Open Spaces / Netzwerkevents
Im Rahmen des China Hubs sollen die Bedürfnisse und Anforderungen der China-Akteure in Bayern durch regelmäßige Open Space Veranstaltungen / Netzwerkevents analysiert, reflektiert und diskutiert werden.
Hierfür werden innerhalb der Förderperiode einmal jährlich Präsenz-Veranstaltungen durchgeführt, die jeweils auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des vorangegangenen Projektjahres aufbauen.
Das Open Space Konzept
Open Space ist ein von Harrison Owen entwickeltes Organisationsentwicklungsformat, das innerhalb kurzer Zeit in mehreren Arbeitsgruppen verschiedene Ideen zu einem breiten und komplexen, festgelegten Leitthema erarbeiten kann.
Die Gestaltungsfragen zur Wissenschaftskooperation mit China stellen ein entsprechend komplexes Thema dar und die angesprochenen Zielgruppen sind Wissenschaftsakteure in Bayern.
Die Teilnehmenden bringen bei der Suche nach Antworten und Lösungen bezüglich der Gestaltungsoptionen der Wissenschaftskooperation mit Wissenschaftsakteuren aus der VR China ihre eigenen Fragen, Perspektiven und Erfahrungen ein, von denen sie glauben, dass deren Bearbeitung im Rahmen des Leitthemas wichtig und interessant ist.
Dieses Potpourri an Ideen, Anliegen, Fragen, Bedenken und/oder Wünschen wird gemeinschaftlich zu Themen modelliert bzw. in Themen ‚übersetzt‘. In einem nächsten Schritt sind die Teilnehmenden angehalten, sich entsprechend ihrer individuellen Interessen zu Arbeitsgruppen zusammenzuschließen und die jeweiligen Themen/Probleme/Fragen und Projekte zu bearbeiten.
Jeder Teilnehmer kann sich nach seinem persönlichen Interesse oder seinem Fachgebiet einer Gruppe anschließen. Auch der Wechsel zwischen den Gruppen während der Arbeitsphase ist möglich und sogar erwünscht. Jeder Teilnehmer bleibt nur solange bei einer Gruppe, wie er etwas dazu beitragen kann.
Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen-Einheiten werden in weitere konkrete Vorhaben und Handlungen überführt und dokumentiert.
Anmerkung zur Anwendung der Open-Space-Methodik im Rahmen des China Hub Projektes: Die Auftaktveranstaltung 2023 wurde vollständig mit der Open-Space-Methodik durchgeführt, um zunächst die initialen Bedürfnisse und Anforderungen zu ermitteln. In Folgeveranstaltungen wird die Open-Space-Methodik zum Teil nicht mehr mit der gleichen Intensität angewendet - um auf aufbauende und vertiefende Themengebiete noch besser eingehen zu können - und bezeichnen wir diese als "Netzwerkevents".
RÜCKBLICK

Kick-Off Open Space 2023
Die erste Open Space Veranstaltung fand im November 2023 in München unter dem Leitthema "Wissenschaftliche Kooperation mit China gestalten: Themen und Fragen aus der Praxis" statt. Zielgruppe waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Verwaltungsmitarbeitende.

Netzwerkevent 2024
Die zweite Veranstaltung fand im Dezember 2024 in der Nähe von Würzburg unter dem Leitthema "Chancen und Möglichkeiten in deutsch-chinesischen Wissenschaftskooperationen" statt. Zielgruppe waren vornehmlich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie erfahrene Forschende unterschiedlicher Disziplinen.