Zum Hauptinhalt springen

Eventkalender

Von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, über Ausstellungen und Konferenzen, bis hin zu Filmfestivals – hier wartet eine Reihe von recherchierten Veranstaltungen mit China-Bezug auf den Besuch von Interessierten. Unser Event-Kalender präsentiert verschiedene „live“ Veranstaltungen und ergänzt so die für die Mediathek recherchierten on-Demand Angebote (Übersicht über Podcasts und Websites).

Neben Events, die in Bayern und im deutschsprachigen Raum in Präsenz stattfinden, sind dabei auch Online-Angebote, die mit einfacher Zugänglichkeit und wenig Aufwand locken. Hybridformate machen in einigen Fällen sogar beides möglich.

Im Folgenden geben wir Ihnen deswegen einen aktuellen Einblick in das monatlich bestehende Angebot an spannenden Events, die sich mit China beschäftigen.

Der Eventkalender ermöglicht Ihnen neben einfachen Sortierungen nach Monat/Jahr und Veranstaltungstyp auch eine Volltextsuche.

Wir hoffen, dass Ihnen das ein oder andere Event neben viel Freude, spannenden Erkenntnissen und neuem Wissen auch einen fruchtbaren Austausch mit den Veranstaltenden und anderen Interessierten ermöglichen wird!

Falls Sie Ihre China-thematische Veranstaltung in unserem Eventkalender aufnehmen lassen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus.

"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende! Das China Center an der TU Berlin lädt Sie herzlich dazu ein, an unserem dritten von drei Vorträgen unserer Media China Lunch Vortragsreihe teilzunehmen:
'Thema: "Narratives in Chinese and European Media"
Wann: Montag, den 20.01.2025 von 12:15 bis 13:45 Uhr

Referent: Dr. Agota Revesz (a sinologist and ex-diplomat currently working on research cooperations with China) and Dr. Duncan Freeman (lectures at Brussels Management School, his current research focuses on the political economy of the EU-China relationship)
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt."

www.tu.berlin.de, "EINLADUNG: China Lunch, 20.01.2025, 12:15 - 13:45" (zuletzt aufgerufen am 15.01.2025).

Veranstalter: China Center an der TU Berlin

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.tu.berlin/china/nachrichtendetails/einladung-china-lunch-20012025-1215-1345

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Nein

"In recent years, young activists across Asia have forged creative alliances to confront authoritarianism and oppression. Despite the distinct political contexts of Burma, Thailand, and Hong Kong, these movements have found common ground in their shared resistance to autocracy and Beijing’s growing influence. The Milk Tea Alliance, named for the iconic drinks of their respective cultures, symbolizes this transnational solidarity. In this talk, renowned historian and author Jeffrey Wasserstrom discusses his forthcoming book, The Milk Tea Alliance: Inside Asia's Struggle Against Autocracy and Beijing. Drawing on his extensive travels and interviews with key activists, including Thailand’s Netiwit Chotiphatphaisal, Hong Kong’s Agnes Chow, and Burma’s Ye Myint Win, Wasserstrom examines how these movements connect across borders, share strategies, and sustain each other in their fight for democracy. Join us for an engaging exploration of the democratic ideals, challenges, and enduring spirit driving youth movements in Asia, presented by one of the leading voices on the region’s modern history and activism."

www.geschkult.fu-berlin.de, "BCCN Talk 'Youth Movements in Asia, Past and Present: The Transnational Side of the Story' by Jeffrey Wasserstrom" (zuletzt aufgerufen am 15.01.2025).

Veranstalter: Berlin Contemporary China Network

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.geschkult.fu-berlin.de/en/e/ma-global-east-asia/events/talk-Jeffrey-Wasserstrom-Youth-Movements-in-Asia_-Past-and-Present-The-Transnational-Side-of-the-Story.html

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Nein

Prof. Dr. Manfred Hutter (Universität Bonn)

Veranstalter: Bonner Sinologisches Kolloquium

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.ioa.uni-bonn.de/sin/de/nachrichten/vortragsreihe-manichaeismus-und-buddhismus-in-china

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"Das Streben nach Langlebigkeit, wenn nicht gar Unsterblichkeit ist eine seit über 2.000 Jahren in der chinesischen Kultur präsente Wunschvorstellung und in verschiedensten Textquellen belegt. Spätestens in den letzten beiden Dynastien des Kaiserreichs, der Ming und der Qing, fand dieses Streben in vermehrter Form Ausdruck in unterschiedlichen Kunstformen wie Malerei, Tapisserie oder auch auf Porzellan- oder Jadeprodukten. Dieser Vortrag möchte anhand von Beispielen aus der traditionellen chinesischen Kunst einen Einblick in die traditionellen chinesischen Vorstellungen und Darstellungsformen von Paradies und Unsterblichkeit gewähren."

www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Darstellung von Paradies- und Unsterblichkeitsvorstellungen in der chinesischen Kunst der Ming- und Qing-Dynastie" (zuletzt aufgerufen am 13.07.2024).

Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/59847/

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"Im Wettstreit zwischen China und den USA - manche sprechen vom neuen Kalten Krieg oder vom Krieg der Technologien - spielt Innovation eine sehr wichtige Rolle. Im globalen Innovationsindex der WIPO liegt China derzeit (2023) auf Platz 12. Die Indikatoren umfassen u.a. Institutionen, Infrastruktur, Humankapital und Forschung bzw. wissenschaftliche und technologische Leistung. Beim Verhältnis von Output zu Input liegt China über dem weltweiten Durchschnitt. Nach einem kurzen Einblick in die Innovationsgeschichte der Volksrepublik gibt der Vortrag ein Bild der aktuellen Innovationslandschaft Chinas und untersucht die Bedingungen für die weitere Entwicklung. In einem Vergleich mit Deutschland wird die Frage gestellt, wie unser Land aufgestellt ist und wie es mit China umgehen sollte."

www.konfuzius-institut-trier.de, "Innovation in China" (zuletzt aufgerufen am 16.06.2024).

Veranstalter: Konfuzius-Insitut Trier

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/innovation-china

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"We are delighted to invite you to the launch of the Handbook of Chinese Migration to Europe, a rigorous academic volume edited by Mette Thunø, Simeng Wang, Emilie Tran Sautedé, and Yu-chin Tseng. This book constitutes a significant contribution to the field, featuring chapters by distinguished scholars from Europe and Asia. The volume critically examines contemporary issues in Chinese migration to Europe, offering new insights that enrich scholarly debates and further research in migration studies. Please join us to engage with these scholarly contributions and to advance our collective understanding of this complex phenomenon. We invite scholars, students, and professionals to join us for this engaging event celebrating the publication of Handbook of Chinese Migration to Europe."

www.uni-tuebingen.de, "Book launch: Handbook of Chinese Migration to Europe" (zuletzt aufgerufen am 08.01.2025).

Veranstalter: China Centrum Tübingen

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/aktuelles/newsfullview-sinologieaktuell/article/book-launch-handbook-of-chinese-migration-to-europe/

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

"The People's Republic of China is central to current debates about power shifts in international organizations. While pundits – particularly in the West – argue that China has been taking over the United Nations (UN), a systematic assessment of China’s engagement with the UN system has been missing. This talk presents and discusses findings from a recent Global Policy Special Issue on whether and how China-related power shifts have unfolded at the UN over the last two decades. The analysis focuses on empirical insights from the UN's three main pillars: peace and security, development, and human rights. It also covers UN relations with China’s Belt and Road Initiative as well as more recent Chinese attempts to promote the Global Development Initiative."

www.giga-hamburg.de, "GIGA China Series" (zuletzt aufgerufen am 20.12.2024).

Veranstalter: German Institute for Global and Area Studies

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.giga-hamburg.de/en/events/conferences-and-workshops/giga-china-series

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

"Global sociologist Prof. Yasemin Soysal will be giving the titled talk on 23rd January at Keplerstr. 2, Room 0.81. The event will start at 4:15pm. You may also join online via Zoom meeting ID: 987 1722 3673. She provided an abstract for the lecture: The post-war liberal world order, and its neoliberal transformations since the 1990s, supported a citizenship model that envisions agentic, right-bearing and globally oriented cosmopolitan individuals. This model unfolded and became standardized through several interacting dynamics including national and transnational courts (e.g. the European Court of Justice), instruments of international organizations (e.g. the International Conventions on Human Rights, the UN’s Human Development Index), and the expansion of education worldwide and a network of expertise around it. Drawing on a joint project (with Hector Cebolla Boado) and using a multi-sided, representative survey of internationally mobile and non-mobile Chinese higher education students (with control groups of European students), we analyze the reach and limits of this citizenship model. In the broader migration literature, international mobility and globalization are linked in two specific ways: (i) the experience of mobility is highly transformative and engenders individuals with broad agentic qualities (defined as transnational human capital) and open, tolerant, solidaristic affinities beyond “own kind” (defined as cosmopolitanism); (ii) those who are internationally mobile are a positively selected group on human and cultural capital and thus are already more agentic and inclined to cosmopolitanism than those who are sedentary. Our findings question both these propositions and support an alternative explanation that emphasizes the increasingly standardized and transnational nature of higher education, on the one hand, and the timing and context of China’s entry into the global world, on the other."

www.uni-tuebingen.de, "Public lecture: Liberal Agentic Citizenship, its Global Reach and Limitations" (zuletzt aufgerufen am 08.01.2025).

Veranstalter: Sinologie, Universität Tübingen

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/aktuelles/newsfullview-sinologieaktuell/article/public-lecture-liberal-agentic-citizenship-its-global-reach-and-limitations/

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Nein

"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „China Kontrovers: Positionen und Debatten“ laden die China-Brücke e.V. und das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der TU Berlin zu einer Diskussion über die Berichterstattung über China ein.

China ist in deutschen Medien allgegenwärtig, doch wie ausgewogen ist die Berichterstattung wirklich? Welche Rolle spielen persönliche Erfahrungen und Quellen? Werden positive Entwicklungen übersehen, während der Fokus oft auf Konflikten liegt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

Nach kurzen Statements von Michael Schumann, Vorsitzender der China-Brücke, und Dr. Sigrun Abels, Leiterin des China-Centers der TU Berlin, diskutieren:

  • Wolfgang Hirn, Journalist & Buchautor
  • Markus Frenzel, Journalist & Buchautor
  • Finn Mayer-Kuckuk, Journalist & Buchautor (Moderation)"

www.tu.berlin.de, "EINLADUNG: China Kontrovers - Wie über China berichten? 23.01.2025, 18:00 - 19:30" (zuletzt aufgerufen am 15.01.2025).

Veranstalter: Center for Cultural Studies on Science and Technology in China, Technische Universität Berlin

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.tu.berlin/china/nachrichtendetails/einladung-china-kontrovers-wie-ueber-china-berichten-23012025-1800-1930

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Ja

"Abstract: Datong Music Society (Datong yuehui 大同樂會), founded by Zheng Jinwen (鄭覲文 1872–1935) in Shanghai in 1919, was a major Chinese music organization that proactively responded to the cultural reform movement of the time. For decades, Datong was known for modeling new Chinese instrumental practices upon standardized Western settings, including changing the pitch setting (temperament), expanding the range of tones (register) and volume, and adopting the orchestral style for its ensemble. While these Western-inspired changes have lasting impact on Chinese music reform, recent discoveries of Datong’s archaistic styled instruments suggest an opposite direction of revival, one that prompts new reflections on modernity.
Among the recent discoveries is a set of Datong instruments donated to the Deutsches Museum in Munich in 1925, which I confirmed with the help of the music curator Silke Berdux in 2023. The archaism of the gift set, which was a style common among Datong instruments production in its prime, afforded Datong to be known as the 'spokesperson' of classical, or 'ancient' (gu 古) Chinese music. Drawing from the concept of 'exhibitory modernity' and reviewing Zheng’s views of history and exhibit, this talk will present Datong as a practical bearer of 'heritage' in Chinese musical modernity during the interwar period. Unlike the preservationist notion of 'heritage,' however, Datong challenges us to re-envision 'heritage' as displaying purposefulness of the modern. Looking closely at its selected pieces, Datong’s instruments indeed showed a variety of creative styles.
A comparison with the 'early music revival' happening almost simultaneously in the West helps illustrate Datong’s peculiar approach. Instead of applying fidelity in making early musical instruments in order to produce historical sounds, Datong was more interested in integrating the past with the present, bringing together revival and reform in seeking its futuristic vision of 'datong' (lit. great unity), when Chinese music becomes a music of the world with its own national style."

www.east-asian-futures.de, "Colloquium Jan 24, 2025" (zuletzt aufgerufen am 15.01.2025).

Veranstalter: Research Training Group GRK 2833 “East Asian Futures”

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://east-asian-futures.de/2025/01/09/colloquium-jan-24-2025/

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

"Abstract:​ References to Stanislavski are commonplace in the historiography of Chinese socialist theater and cinema. Scholars have largely focused on translations of Stanislavski into Chinese as the starting point for Stanislavski in China, crediting director and actor Zheng Junli 郑君里(1911–1969) with the first translation of Stanislavski’s An Actor’s Works in 1943. However, Zheng Junli was not the only translator of An Actors Works. First introduced to Stanislavski by director and theater scholar Zhang Min at the Shanghai Amateur Dramatists Association during the 1930s, Zheng Junli worked as an actor under Zhang Min’s directorship and co-translated An Actor’s Works with him. This paper explores Chinese modern dramatists’ early reception and experiments with Stanislavski by attending to the elements of Stanislavski’s theories that received the most attention in practice. It demonstrates that Stanislavski’s system was a familiar system within acting and film circles prior to its translation and how the practice and circulation of Stanislavski within the elite circles of modern dramatist practitioners laid the ground for its widespread acceptance in the 1950s in the domains of both theater and cinema prior to being banned in the 1960s. This paper concludes with considerations of the effects of those experiments on actors and actresses who acted in those productions and who participated in the banning of Stanislavski in the 1960s."

www.sinologie-goettingen.de, "Soviet Dramatic Theory on a Shanghai Stage: Stanislavski, Zhang Min, and the Shanghai Amateur Dramatist Association" (zuletzt aufgerufen am 15.01.2025).

Veranstalter: Department of East Asian Studies, CeMEAS (Universität Göttingen)

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.sinologie-goettingen.de/veranstaltung/lecture-prof-mei-li-inouye-stanford-university-soviet-dramatic-theory-on-a-shanghai-stage-stanislavski-zhang-min-and-the-shanghai-amateur-dramatist-association/

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Nein

Prof. Dr. Peter Zieme (BBAW)

Veranstalter: Bonner Sinologisches Kolloquium

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.ioa.uni-bonn.de/sin/de/nachrichten/vortragsreihe-manichaeismus-und-buddhismus-in-china

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"Das Thema Klimawandel bewegt die chinesische Öffentlichkeit. Chinesische Wissenschaftler sprechen offen davon, dass China eines der am härtesten von der globalen Erwärmung betroffenen Länder der Welt sein wird und fordern drastische Maßnahmen. Chinas grüne Wende der letzten zwei Jahrzehnte reiche nicht aus. Trotz der Großvisionen z.B. für eine chinesische ökologische Zivilisation, die die Kommunistische Partei inzwischen in regelmäßigen Abständen für das Land ausruft, globalen Bekenntnissen wie z.B. zu den Sustainable Development Goals und den Klimadialogen der UN, sowie einiger harscher aber durchaus effektiver Maßnahmen in diesen Bereichen, wird den technokratisch-kampagnenartigen Ansätzen der chinesischen Umwelt- und Klimapolitik oft die Nachhaltigkeit abgesprochen. Der Vortrag gibt einen Überblick über Aspekte der gesellschaftspolitischen Annäherung an Umwelt- und Klimaschutz in der VR China und geht dabei insbesondere auf das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ein, das für viele Beobachter ein besonderes – und teils wiederum hoffnungsweckendes – Charakteristikum des chinesischen Falls zu sein scheint."

www.konfuzius-institut-ruhr.de, "erschoben auf den 27.01.2025 | Vortrag: „Die VR China als Umwelt- und Klima-Technokratie?“ | Prof. Dr. Anna Lisa Ahlers ist zu Gast am Konfuzius-Institut" (zuletzt aufgerufen am 16.11.2024).

Veranstalter: Konfuzius-Institut Ruhr Metropole

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/vortrag-die-vr-china-als-umwelt-und-klima-technokratie-prof-dr-anna-lisa-ahlers-ist-zu-gast-am-konfuzius-institut-2/

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Ja

"Bereits seit der frühen Ming-Zeit hatte es eine Tradition der Ermahnungen des gewöhnlichen Volks durch den Kaiser gegeben. In der Qing-Zeit schloss der Kangxi-Kaiser daran an, indem er seine Heiliges Edikt (Shengyu, 1670) genannten sechzehn Maximen verfasste. Sie sollten zweimal im Monat auf den Dorfversammlungen im ganzen Reich vorgetragen werden. Nachdem das fünfzig Jahre lang in freier Improvisation getan worden war, legte der Yongzheng-Kaiser eine ausformulierte Interpretation vor: Die erweiterten Ermahnungen des Heiliges Edikt (Shengyu guangxun, 1724). Da diese in klassischer Literatursprache verfasst waren und sich zum mündlichen Vortrag nicht eigneten, entstanden diverse Paraphrasen des Texts in vernakulärer oder sogar kolloquialer Sprache. Die bekannteste Fassung stammt von Wang Youpu. Aufgrund der universalen Verbreitung der Fassungen des Heiliges Edikts und wegen der diesem Text zugeschriebenen hohen Bedeutung wurden im Laufe des 19. Jhs. auch Europäer darauf aufmerksam und legten verschiedene übersetzte Fassungen des Texts vor. Allerdings war ihr Interesse daran sehr unterschiedlich: Einige sahen darin eine essentielle Darstellung chinesischer sozialpolitischer Ideologie, während andere den Text als Panorama der Alltagsethik für bedeutungsvoll hielten. Wieder andere betrachteten entweder die klassische oder die kolloquiale Fassung des Texts als ideales Textbuch für Sprachlernende. Einige protestantische Missionare erkannten darin sogar das chinesische Gegenstück zum Evangelium und ein Modell für Predigten an das einfache chinesische Publikum. In meinem Referat werde ich einerseits in das Textsystem des Heiliges Edikts einführen, andererseits die einflussreichsten Übersetzungen in europäische Sprachen vorstellen. - Prof. Dr. Roland Altenburger (Universität Würzburg)"

www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Das Heilige Edikt (Shengyu) der Qing-Kaiser und seine Übersetzungen in die europäischen Sprachen" (zuletzt aufgerufen am 31.07.2024).

Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/vortraege/fachvortraege-aus-der-aktuellen-chinaforschung/

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"Der von dem Geographen Ferdinand von Richthofen geprägte Begriff 'Seidenstraße' dürfte die Vorstellung von langen Karawanen, die durch die Steppen Asiens zogen, hervorrufen. Tatsächlich war die in China produzierte Seide das wichtigste der Produkte, die Kaufleute zu diesen langen Reisen veranlassten. Zwei Dinge werden dabei oft übersehen: Die maritime Seidenstraße quer durch den Indischen Ozean war von ebenso großer Bedeutung wie die landgestützte, und China war die meiste Zeit seiner Geschichte die größte Wirtschaftsmacht Eurasiens. Diese Stellung hat China in den letzten Jahrzehnten wiedererlangt, und 2013 verkündete der chinesische Staatspräsident Xi Jinping den Aufbau einer 'Neuen Seidenstraße', auf Englisch 'One Belt, One Road'. Bezeichnenderweise fand die Ankündigung in zwei Ländern statt: Kasachstan und Indonesien. In diesem Vortrag soll diese neue Initiative Chinas vor dem Spiegel der Geschichte der Seidenstraße(n) vorgestellt werden."

www.konfuzius-insitut-trier.de, "Raum und Zeit: Seidenstraße und One Belt, One Road" (zuletzt aufgerufen am 16.06.2024).

Veranstalter: Konfuzius-Insitut Trier

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/raum-und-zeit-seidenstrasse-und-one-belt-one-road

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Dr. Heike Frick, Institute for Chinese Studie

Veranstalter: Lecture Series "Research Fields in Global East Asia", Freie Universität Berlin

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.geschkult.fu-berlin.de/en/e/ma-global-east-asia/news/lecture-series-research-fields-global-east-asia-2024-25.html

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

 

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Ryanne Flock   Postdoc Research Associate at the Chair of Contemporary Chinese Studies, Universität Würzburg

Veranstalter: International Research Colloquium of the Institute of East Asian Studies, University of Duisburg-Essen

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-due.de/in-east/events/in-east_research_forum

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Nein

"Die Kunstkritikerin Nicola Kuhn stellt in  "Der chinesische Paravent " Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Schon die in den ersten beiden Kapiteln erwähnten  "Fundstücke aus Tsingtau" bezeugen die extreme Gewalt, wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen.Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen. Welt und Wohnzimmer sind fulminant erzählerisch miteinander verbunden. Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit Dr. Daniel Suebsman, Kurator am Museum für Ostasiatische Kunst, statt."

www.museenkoeln.de, "Veranstaltungskalender" (zuletzt aufgerufen am 23.11.2024).

Veranstalter: 德中協會 ∙ DEUTSCHE CHINA-GESELLSCHAFT (DCG)

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://museenkoeln.de/portal/Veranstaltungskalender?zeige=&reihe=&Inst=&m=&dtvon=&dtbis=&art=,39,24,19,15&Page=2

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Ja

"Über weite Teile des 20. Jahrhunderts war Theater in den Augen vieler Intellektueller und Parteiführer das bedeutendste Massenmedium in China, weil es auch die leseunkundigen Massen erreichte. In der von Social Media, Film und Fernsehen dominierten Medienwelt und der gänzlich anders strukturierten chinesischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts scheint dies nicht mehr zu gelten, dennoch wird weiter Theater gespielt, geschaut und überwacht. Wo also findet Theater in der Volksrepublik heute statt, wie sieht es aus, welches Publikum erreicht es und welche gesellschaftliche und politische Wirkung kann es noch entfalten? Werden chinesischen Bühnen von kommerzialisiertem Entertainment und Propagandastücken dominiert? Oder gibt
es auch Nischen, in denen anspruchsvolle Künstler:innen gesellschaftlich relevante Dramen inszenieren? Hat das traditionelle Singspiel noch einen Platz? Wie fügen sich Theatermacher:innen aus der Volksrepublik heute in die globale Theaterwelt ein? Dr. Stefan Christ wird diese Fragen in seinem Vortrag anhand aktueller Aufführungen erkunden und dabei besonders die politische und gesellschaftliche Relevanz in den Fokus nehmen."

www.ki-freiburg.de, "Termine" (zuletzt aufgerufen am 03.11.2024).

Veranstalter: Konfuzius-Institut Freiburg, Institut für Sinologie der Universität Freiburg, Colloqium politicum & Wallgraben Theater Freiburg

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.ki-freiburg.de/veranstaltung?tx_events_standard[action]=show&tx_events_standard[controller]=Event&tx_events_standard[event]=789&cHash=6b4a4716cc5b161b14bea7d14ee5540d

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Ja

//

Veranstalter: Lise Meitner Research Group, Max Planck Institute for the History of Science

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/science-popularization-china-initial-insights

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

"The provenance of the Chinese medical manuscripts collected by Paul Ulrich Unschuld has long remained an open question. Even the catalogue of the collection, published in 2012, offers very little information in this respect. The present lecture introduces a new source of provenance information: an unpublished acquisition notebook in which Unschuld recorded the date and place of purchase for nearly 800 manuscripts he acquired between 1996 and 2006. By synthesising the data contained in the notebook and in the documents kept in the archives of the Ethnological Museum of Berlin and the Berlin State Library, it has been possible to obtain provenance information on 490 manuscript volumes, which are now listed under 471 separate shelf marks in the “Unschuld collection” of the Berlin State Library. In addition to the year and month of acquisition, the city of origin could be determined for 371 of these manuscripts, and for a total of 67 even the specific location within that city. The lecture will present the results of this provenance research and describe how it was possible to match notebook entries with actual manuscripts in the Berlin State Library collection. In addition, it will further probe into the provenance of a sub-group of manuscripts that all went through the hands of the same book collector from Shanghai. Finally, the presentation will demonstrate the benefits of provenance data for research into regional peculiarities of medical knowledge and healing practices."

www.blog.crossasia.org, "CrossAsia Talks: Thies Staack 20.02.2025" (zuletzt aufgerufen am 01.12.2024).

Veranstalter: CrossAsia Talks

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://blog.crossasia.org/crossasia-talks-thies-staack/

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"

Even if identity politics, which has proven disruptive in many parts of the world, has not yet fully entered current cultural and socio-political discourses in China, China is not entirely free of it. Since the collision with the European colonial powers in the second half of the 19th century at the latest, China has been striving for a double transformation: the political transformation from a pre-modern, dynastic, archaic society to a modern nation state on the one hand, and the cultural transformation with the strong desire to preserve the traditional Chinese identity, which now needs to be renegotiated, on the other. In the lecture, this search process will be interpreted on the basis of reading experiences of various kinds – literary and pictorial – and its inadequacy will be examined.

Prof. Dr.Hu Chunchun 胡春春 completed his studies of German Language and Literature at Peking University in 1997 and received his PhD from Freie Universität Berlin in 2003. From 2004 to 2021, he was associate professor at the Institute for German and European Studies, and vice director of the Center for German Studies (DFZ) and the Center for Sino-German People-to-People Exchange (CDGKA), Tongji University/Shanghai. Since 2021, he serves as director of the master program of European Studies at Shanghai Academy of Global Governance and Area Studies (SAGGAS), Shanghai International Studies University (SISU). His main research interests are German studies, German literature of the 20th century, German culture and Sino-German cultural relations. Besides scientific publications, he regularly writes about current developments in Germany and Europe for the press in China and Europe. His recent publications include: Chunchun Hu, The Fine Line Between a “Dialogue of Civilizations” and a “Dialogue of the Deaf”. On the Chinese perspective on the European Union, Rosa-Lexemburg-Stiftung, 2024, and Chunchun Hu, et al. (ed.), Im Spannungverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen. Globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 2023."

www.konfuzius-institut-ruhr.de, "Chinese Perspectives | Lunch Talk: Modernity and Identity in Modern Chinese Discourse | Prof. Dr. Hu Chunchun | Online-Vortragsreihe (Zoom)" (zuletzt aufgerufen am 11.12.2024).

Veranstalter: Konfuzius-Institute in Berlin, Italien und der Metropole Ruhr

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/chinese-perspectives-prof-dr-hu-chunchun-online-vortragseihe-zoom/

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

"The LMRG Colloquium is a venue for members and guests of the Lise Meitner Research Group, "China in the Global System of Science," to share their work in progress. It is an opportunity to raise questions, discuss methodological challenges, or get feedback on preliminary conclusions. We aim to create a supportive atmosphere that combines rigorous criticism with genuine curiosity."

www.mpiwg-berlin.mpg.de, "Mar 13, 2025: China’s Scientists and International Research on Climate Change" (zuletzt aufgerufen am 27.12.2024).

Veranstalter: Lise Meitner Research Group, Max Planck Institut for the History of Science

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/chinas-scientists-and-international-research-climate-change

Voranmeldung nötig: Ja

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

 

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"The workshop poses the overarching question of how humans and animals have been understood as Same and/or Other. It discusses human-animal relations in the context of East Asian history and is decidedly interdisciplinary in its approach; we invite contributions which approach this topic conceptually or with concrete case studies drawn from literary, philosophical, archeological, or other sources."

www.uni-muenster.de, "Same or Other? Animals in East Asian History" (zuletzt aufgerufen am 22.11.2024).

Veranstalter: Institute of Sinology and East Asian Studies at University of Münster (Schlaunstraße 2, 48143 Münster), Chinese Animal Studies Network (CASN)

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/Sinologie/forschung/konferenzen/casn2025.html

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

//

Veranstalter: Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.oaw.ruhr-uni-bochum.de/fak/news/news00187.html.de

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Nein

"The workshop poses the overarching question of how humans and animals have been understood as Same and/or Other. It discusses human-animal relations in the context of East Asian history and is decidedly interdisciplinary in its approach; we invite contributions which approach this topic conceptually or with concrete case studies drawn from literary, philosophical, archeological, or other sources."

www.uni-muenster.de, "Same and/or Other? Animals in East Asian History" (zuletzt aufgerufen am 22.11.2024).

Veranstalter: nstitute of Sinology and East Asian Studies at University of Münster (Schlaunstraße 2, 48143 Münster), Chinese Animal Studies Network (CASN)

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/Sinologie/forschung/konferenzen/casn2025.html

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

"The workshop poses the overarching question of how humans and animals have been understood as Same and/or Other. It discusses human-animal relations in the context of East Asian history and is decidedly interdisciplinary in its approach; we invite contributions which approach this topic conceptually or with concrete case studies drawn from literary, philosophical, archeological, or other sources."

www.uni-muenster.de, "Same and/or Other? Animals in East Asian History" (zuletzt aufgerufen am 22.11.2024).

Veranstalter: Institute of Sinology and East Asian Studies at University of Münster (Schlaunstraße 2, 48143 Münster), Chinese Animal Studies Network (CASN)

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/Sinologie/forschung/konferenzen/casn2025.html

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

//

Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/59360/

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Ja

"China’s “zero-COVID policy” (qingling zhengce), the most radical public health measure during the COVID pandemic, has been the focal point of public debates but surprisingly understudied. How did the policy start? What exactly did “zero-COVID” (“qingling”) mean? When did the policy acquire the name “qingling”? What were the political and symbolic implications of the word “zero”? Why did the Chinese state choose it over other options? How did the policy change during the pandemic? Why did the state stubbornly insist on the zero goal in 2022 when it became unpopular among experts and the public and even endangered the state’s legitimacy due to its economic and social impacts? Xu’s research answers these questions by examining the state’s schema, policy paradigm, and frame and how these cultural/ideational factors are intertwined with the autocratic institution in policy processes."

www.sinologie.univie.ac.at, "Guest lecture by Bin Xu, Ph.D." (zuletzt aufgerufen am 21.03.2024).

Veranstalter: Universität Wien, Sinologie

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://sinologie.univie.ac.at/veranstaltungen/detailansicht/news/guest-lecture-by-bin-xu-phd/

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

"Join the Chair of Greater China Studies for a fruitful summer semester, with vibrant discussions on state-of-the-art research projects and insights on the region."

www.uni-tuebingen.de, "Wednesdays noon: Greater China Studies Lecture and Colloquium" (zuletzt aufgerufen am 08.05.2024).

Veranstalter: Universität Tübingen, Chair of Greater China Studies

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/aktuelles/newsfullview-sinologieaktuell/article/wednesdays-noon-greater-china-studies-lecture-and-colloquium/

Sprache: English

Voranmeldung nötig: Nein

"China’s 'zero-COVID policy' (qingling zhengce), the most radical public health measure during the COVID pandemic, has been the focal point of public debates but surprisingly understudied. How did the policy start? What exactly did 'zero-COVID' ('qingling') mean? When did the policy acquire the name 'qingling'? What were the political and symbolic implications of the word 'zero'? Why did the Chinese state choose it over other options? How did the policy change during the pandemic? Why did the state stubbornly insist on the zero goal in 2022 when it became unpopular among experts and the public and even endangered the state’s legitimacy due to its economic and social impacts? Xu’s research answers these questions by examining the state’s schema, policy paradigm, and frame and how these cultural/ideational factors are intertwined with the autocratic institution in policy processes."

www.giga-hamburg.de, "GIGA China Series" (zuletzt aufgerufen am 05.05.2024).

Veranstalter: German Institute for Global and Area Studies

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.giga-hamburg.de/en/events/conferences-and-workshops/giga-china-series

Sprache: Englisch

Voranmeldung nötig: Ja

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein

Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

Veranstalter: China Hub

Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025

Sprache: Deutsch

Voranmeldung nötig: Nein