Von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, über Ausstellungen und Konferenzen, bis hin zu Filmfestivals – hier wartet eine Reihe von recherchierten Veranstaltungen mit China-Bezug auf den Besuch von Interessierten. Unser Event-Kalender präsentiert verschiedene „live“ Veranstaltungen und ergänzt so die für die Mediathek recherchierten on-Demand Angebote (Übersicht über Podcasts und Websites).
Neben Events, die in Bayern und im deutschsprachigen Raum in Präsenz stattfinden, sind dabei auch Online-Angebote, die mit einfacher Zugänglichkeit und wenig Aufwand locken. Hybridformate machen in einigen Fällen sogar beides möglich.
Im Folgenden geben wir Ihnen deswegen einen aktuellen Einblick in das monatlich bestehende Angebot an spannenden Events, die sich mit China beschäftigen.
Der Eventkalender ermöglicht Ihnen neben einfachen Sortierungen nach Monat/Jahr und Veranstaltungstyp auch eine Volltextsuche.
Wir hoffen, dass Ihnen das ein oder andere Event neben viel Freude, spannenden Erkenntnissen und neuem Wissen auch einen fruchtbaren Austausch mit den Veranstaltenden und anderen Interessierten ermöglichen wird!
Falls Sie Ihre China-thematische Veranstaltung in unserem Eventkalender aufnehmen lassen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus.
"Im Jahr 2024 stiegen Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen, politische Parteien und Regierungsinstitutionen auf ein besorgniserregendes Niveau. Während in Europa oft Russland als Hauptakteur im Fokus steht, gewinnt eine andere Nation zunehmend an Bedeutung: China. Als eine der führenden Cybermächte der Welt hat die Volksrepublik ihre digitalen Fähigkeiten nicht nur massiv erweitert, sondern auch neue, strategische Taktiken entwickelt, die auch in Europa zukünftig eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen könnten. In einem neuen Policy Paper untersucht die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Chinas Cyberaktivitäten in der Region Ostasiens und welche Herausforderungen auch Europa in der Zukunft erwarten könnten. Doch wie kann in Deutschland und Europa gezielt die digitale Resilienz gestärkt werden? Welche Lehren können wir aus den Cyberstrategien Chinas und ihrer Auswirkungen auf Ostasien für unseren eigenen Schutz ziehen? Und wie könnte eine globale Antwort auf die zunehmenden Cyberbedrohungen aussehen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen Dr. Valentin Weber, Senior Research Fellow am Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie und Zoë van Doren, Referentin für Globale Digitalisierung & Innovation und Expertin für internationale Digitalpolitik der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, diskutieren – und mit Ihnen!"
www.shop.freiheit.org, "Chinas Cyberstrategie und ihre Auswirkungen auf Europa" (zuletzt aufgerufen am 16.02.2025).
Veranstalter: Reinhold-Maier-Stiftung
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/8cnle
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Die nachhaltige Umgestaltung globaler Wertschöpfungsketten ist unter Beschuss geraten. Branchenführer beklagen sich über Bürokratiemonster und für viele Politiker:innen ist die 'Kettensäge' zum bevorzugten Werkzeug geworden, wenn es um Gesetze für Lieferketten und Nachhaltigkeitsberichte geht. Als große Handelsblöcke stehen Europa und China im Mittelpunkt dieser Kontroversen. Kann die Idee nachhaltiger Lieferketten unter den derzeitigen Bedingungen überleben? Können Handel und ausländische Direktinvestitionen einen positiven Einfluss auf die Umweltpolitik in China und anderswo haben? Und was sind die Folgen für Unternehmen, die in Europa und China tätig sind? In GCC #39 werden wir diese und andere Fragen mit unseren erfahrenen Experten diskutieren."
www.ifw-kiel-de, "Global China Conversations #39: Die Zukunft nachhaltiger Lieferketten - Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Europa und China?" (zuletzt aufgerufen am 16.03.2025.
Veranstalter: Kiel Institut für Weltwirtschaft, China Initiative, Global China Conversations #39
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.ifw-kiel.de/de/institut/veranstaltungen/global-china-conversations/die-zukunft-nachhaltiger-lieferketten-was-sind-die-wichtigsten-herausforderungen-fuer-europa-und-china/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"In merely two decades, China transformed from a digital newcomer to the world's largest e-commerce market, with 800 million users and nearly 50% of global retail sales. In From Click to Boom, Lizhi Liu unveils the surprising forces behind this extraordinary growth, tackling a key question in political economy: How can states build essential market institutions when formal institutions are lacking? Contrary to conventional wisdom, Liu argues, China's e-commerce market boom occurred partly because of weak government institutions, not despite them. Gaps in government institutions compelled e-commerce platforms to build powerful private institutions for contract enforcement, fraud detection, and dispute resolution. For a surprisingly long period, the authoritarian government acquiesced, endorsed, and even partnered with this private institutional building — a phenomenon Liu calls "institutional outsourcing." Drawing on extensive interviews, original surveys, tens of millions of proprietary data, and a field experiment across three Chinese provinces, Liu shows that the resulting e-commerce boom had far-reaching effects on China, offering fresh insights with implications for emerging markets worldwide."
www.sinologie.univie.ac.at, "Guest lecture by Lizhi Liu" (zuletzt aufgerufen am 22.02.2025).
Veranstalter: Institut für Ostasienwissenschaften | Sinologie, Universität Wien
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://sinologie.univie.ac.at/veranstaltungen/detailansicht/news/guest-lecture-by-lizhi-liu/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"Anlässlich der 8. Biennale der Zeichnung in der Metropolregion Nürnberg präsentiert das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen in seinem Kunstraum eine besondere Auswahl an Papierarbeiten des international renommierten Künstlers Su Xiaobai. Diese Werke stammen aus der Sammlung des Museum DKM und bieten einen seltenen Einblick in das frühe Schaffen des Künstlers. Su Xiaobai, geboren 1949 in Wuhan, China, begann seine künstlerische Ausbildung 1965 an der Kunstgewerbeschule in Wuhan und setzte sein Studium später an der Central Academy of Fine Arts in Peking fort. Ein Stipendium ermöglichte ihm 1987 den Umzug nach Deutschland, wo er als erster chinesischer Künstler an der Kunstakademie Düsseldorf bei Konrad Klapheck studierte. Dort entwickelte er unter dem Einfluss von Klapheck, Gerhard Richter und Markus Lüpertz eine eigenständige Bildsprache, die ihn von seinen sozialrealistischen Anfängen zur Abstraktion führte. Heute verbindet sein Werk Elemente der westlichen Avantgarde mit den Traditionen chinesischer Philosophie und Ästhetik. Er lebt und arbeitet in Shanghai und Düsseldorf. Obwohl Su Xiaobai international vor allem für seine abstrakten Lackarbeiten bekannt ist, widmet sich die Ausstellung im Kunstraum des Konfuzius-Instituts seinen frühen, teils noch unbekannten Arbeiten auf Papier. Diese Werke dokumentieren seine künstlerische Entwicklung und geben Einblicke in eine Phase des Experimentierens und Suchens. Ergänzt wird die Ausstellung durch Briefe und poetische Texte, die die langjährige Freundschaft zwischen Su Xiaobai und seinem Sammler Karl-Hermann Klock beleuchten. Der Duisburger Kunstsammler Karl-Hermann Klock vermachte 2016 seine umfangreiche Sammlung von Papierarbeiten Su Xiaobais dem Museum DKM. Ein Teil dieser Werke wird nun als Leihgabe des Museum DKM erstmals im Rahmen der 8. Biennale der Zeichnung in Nürnberg öffentlich gezeigt. Die Arbeiten von Su Xiaobai wurden in führenden Galerien und Museen weltweit ausgestellt, darunter die Tina Keng Gallery (Taipei), Pearl Lam Galleries (Hongkong), Langen Foundation (Neuss) und das Shanghai Art Museum. Zudem waren sie auf bedeutenden Kunstmessen wie Art Basel, TEFAF Maastricht, ART Düsseldorf, Art Basel Hongkong und The Armory Show New York vertreten. Kuratiert von Ronald Kiwitt bietet die Ausstellung eine seltene Gelegenheit, das frühe Werk eines außergewöhnlichen Künstlers zu entdecken, der bis heute eine Brücke zwischen China und Deutschland schlägt."
www.konfuzius-institut.de, "8. Biennale der Zeichnung: Su Xiaobai auf Papier aus der Sammlung des Museum DKM" (zuletzt aufgerufen am 01.03.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuzius-institut.de/veranstaltungsvorschau/event/8-biennale-der-zeichnung-su-xiaobai-auf-papier-aus-der-sammlung-des-museum-dkm
Sprache: //
Voranmeldung nötig: Nein
"In Verbindung mit der Ausstellung 'Wandmalereien der Grotten von Dunhuang 邂逅敦煌 荣宝斋水印木刻展',die bis zum Freitag, 04.04.2025 im Konfuzius Institut Trier zu sehen ist, findet am Freitag, 21.03.2025 um 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr eine Führung statt. Leitung: Dr. Yi LI und Alexandra BOGDASAROW. Wandmalereien der Grotten von Dunhuang Im westlichen Teil der Provinz Gansu im Nordwesten Chinas befindet sich Dunhuang. Dort liegen die weltberühmten Tausend-Buddha-Grotten, in denen man bis heute die besonderen und teils sehr gut erhaltenen Kultur- und Kunstschätze besichtigen kann. Die Grotten gelten als größte Kunstgalerie der Welt. Die ersten Wandmalereien stammen von 566 n. Chr., als die Grotten erbaut wurden. Über einen Zeitraum von etwa tausend Jahren wurden hier bedeutende Kunstwerke geschaffen und bewahrt - dies schließt die Nördliche Wei-Dynastie (586-534), die Westliche Wei-Dynastie (555-557), die Sui-Dynastie (581-618), die Tang-Dynastie (618-907), die Fünf-Dynastien-Periode (907-960) sowie die Song-Dynastie (960-1270) und die Mongolische Dynastie (1279-1368) ein. 469 Grotten sind es heute, in denen man die einzigartigen Kunstwerke finden kann. Diese erstrecken sich über eine Länge von 4,5 km und ziehen sich durch Berghänge hinauf. Die Wandmalereien sind großformatig und behandeln verschiedene Themen, die die Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens in China während zahlreicher Jahrhunderte umfassend widerspiegeln. Die drei Sammlungen mit Reproduktionen, die nun in den Räumen des Konfuzius Instituts Trier ausgestellt sind, zeigen nur eine kleine Auswahl der vielfältigen Wandmalereien in den Grotten von Dunhuang."
www.konfuzius-institut-trier.de, "Ausstellungsführung" (zuletzt aufgerufen am 09.03.2025).
Veranstalter: KONFUZIUS INSTITUT TRIER
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/ausstellungsfuehrung
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Auf einem Blick:
Beginn: Samstag, 22. März, 11:00 Uhr
Ort: Glaspavilon Welcome Center Heidelberg, Bergheimerstraße 147, 69115 Heidelberg, Karte
Anmeldungen: E-Mail bis zum 15. März
Programm: 11:00 – 12:30 Uhr, Präsentation Cartoon-Sprache, 12:45 – 16:00 Uhr, Kalligraphie-WorkshopWgR 2025 Programmheft
Werdet Teil einer besonderen Begegnung. Mit Kunst und im interkulturellen Dialog ein Zeichen gegen Rassismus setzten. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 laden wir in Kooperation mit Verein„Freunde Arabischer Kunst und Kultur” zu zwei spannenden Optionen ein:
Kalligraphie-Workshop. Die Kunst der Schrift und die Würde des Menschen: Taucht ein in die Kunst der chinesischen Schriftzeichen. Gemeinsam mit dem renommierten Kalligraphen Zhenran ZHANG interpretiert Ihr das diesjährige Motto „Menschenwürde schützen“ neu. Dabei setzt Ihr den Menschen wortwörtlich in den Mittelpunkt, indem Ihr das Schriftzeichen für „Mensch“ (人) auf kreative und ausdrucksstarke Weise kalligraphiert. Die im Kalligraphie-Workshop entstandenen Arbeiten werden Teil des neu gestalteten Logos der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 und im Anschluss Teil einer öffentlichen Ausstellung im Interkulturellen Zentrum Heidelberg sein.
Präsentation. Über die Sprache der Cartoons: Die Freunde Arabischer Kunst und Kultur begleiten seit vielen Jahren die Arbeiten des Cartoonisten und Illustrators Fares Garabet. Inspiriert von seinen „Welcome in Europe“ Cartoons geben sie Einblicke in die persönliche Geschichte des international geschätzten syrischen Künstlers und beschreiben die besondere Kraft der Cartoon-Sprache, die gesellschaftliche Themen sichtbar machen und zum Nachdenken bewegen.
Das Programmheft für die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden Sie hier.
Über die Künstler:
Fares Garabet – Willkommen in Würde
Fares Garabet: 1963 in Damaskus geboren. Sein Weg zum Cartoonisten und Kinderbuch-Illustrator führte ihn über Rom nach Kairo an die Universität Helwan, wo er 1989 seinen PHD in Animation absolvierte. An der Universität Damaskus leitete er das Department für Grafikdesign und war von 2012-2016 Dekan an der Fakultät für Bildende Künste der IUST (International University for Science and Technology) bis er 2016 nach Deutschland kam. Bereits seit 1986 veröffentlicht Fares Garabet seine Zeichnungen und Karikaturen in zahlreichen internationalen Zeitungen und Magazinen, seit 2018 auch für die Süddeutsche Zeitung. Mehrere Auszeichnungen u.a. als bester Karikaturist der arabischen Welt (2005) und Ausstellungen.
ZHANG Zhenran – 人
Zhenran ZHANG: 1957 in Shanghai geboren. 1989 kam er zum Studium nach Heidelberg, wo er bis heute mit seiner Familie lebt und im Kulturbereich für das Kurpfälzische Museum und die Volkshochschule Heidelberg arbeitet. Seit seinem 8. Lebensjahr beschäftigt er sich mit chinesischer Kalligraphie und Malerei. Seine Arbeiten auf Papier wurden sowohl in China als auch in Deutschland ausgestellt und in Buchillustrationen veröffentlicht.
Veranstalter: Konfuzius-Institut Heidelberg
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-heidelberg.de/event/pinselstriche-karikaturenwelten-gemeinsam-fuer-menschenwuerde/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Prof. Dr. Marco Bünte (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Veranstalter: China-Zentrum der Hochschule Konstanz - HTWG
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://china-bw.net/de/veranstaltungen/vortragsreihe-bis-1-juli-fokus-asien-jugend-zukunft-globale-perspektiven
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"In den letzten Jahrzehnten hat die Volksrepublik China ihre Macht nicht nur in Hongkong, sondern weltweit schrittweise ausgeweitet. Durch subtile Unterwanderung gelang es China das Fundament von Freiheit und Demokratie in Hongkong grundlegend zu erschüttern. Schritt für Schritt wurden politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen ausgehöhlt – bis hin zur endgültigen Durchsetzung repressiver Gesetze, die das Ende einer freien Zivilgesellschaft besiegelten.
Ray Wong, eine der prominentesten Stimmen im Widerstand gegen Chinas autoritären Einfluss, hat diesen Prozess hautnah erlebt. Als Mitbegründer der Hongkonger Protestbewegung stellte er sich mutig gegen die zunehmende Kontrolle Pekings, was ihn letztlich zur Flucht nach Europa zwang. Wie geschah dieser schleichende Machtübergriff Chinas in Hongkong? Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Demokratiebewegung heute konfrontiert? Und was können wir aus Hongkongs Erfahrungen für unseren eigenen Einsatz für Demokratie lernen? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ray Wong, Menschenrechtaktivist aus Hongkong und Anne Renzenbrink, Referentin und Hongkong-Expertin bei Reporter ohne Grenzen e.V., diskutieren - und mit Ihnen! "
www.shop.freiheit.de, "Chinas schleichende Macht: Hongkongs Kampf für Demokratie" (zuletzt aufgerufen am 16.02.2025).
Veranstalter: Reinhold-Maier-Stiftung
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/k5mdf
Sprache: //
Voranmeldung nötig: Ja
Mit Chinas zunehmendem globalen Einfluss wächst auch die Relevanz der chinesischen Sprache als Schlüssel für eine authentische Auseinandersetzung mit dem Land der Mitte. Zugleich steht die Sprachvermittlung vor der großen Aufgabe, angesichts technologischer Fortschritte bisherige Methoden zu hinterfragen und den Spracherwerb zeitgemäß und praxisorientiert zu gestalten.
Gerne möchten wir Sie zum Online-Event „Sprachkenntnisse im Rahmen der China-Kompetenz: Was brauchen wir?“ am 25.03.2025 einladen, das gemeinsam von ChiKoN und WiWiKo-China veranstaltet wird und in dem wir die Ergebnisse einer Studie aus dem Projekt ChiKoN zu Chinesisch-Angeboten an Sprachen- und Chinazentren deutscher Hochschulen vorstellen werden.
Die von Prof. Andreas Guder und Andrea Frenzel im Rahmen von ChiKoN durchgeführte Studie beleuchtet die aktuelle Situation der Chinesisch-Sprachmodule an Hochschulen und untersucht, wie gut diese Angebote auf die Bedürfnisse und Lernziele von Studierenden und universitären Mitarbeitenden abgestimmt sind. Die Präsentation der Studie wird durch Stimmen aus der Praxis ergänzt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Studienergebnisse diskutieren und erörtern, welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus für eine Gestaltung von Chinesisch-Angeboten und im nächsten Schritt für weiterführende soziokulturelle Kompetenzen ableiten lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Titel: „Sprachkenntnisse im Rahmen der China-Kompetenz: Was brauchen wir?“
Datum: 25.03.2025
Uhrzeit: 14:00-15:15 Uhr
Link zur Anmeldung: www.daad.de/surveys/992542
Veranstalter: WiWiKo-China und ChiKoN
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-kiel.de/de/international/chikon/detailansicht/news/sprachkenntnisse-im-rahmen-der-china-kompetenz-was-brauchen-wir
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Global environmental governance hangs in the balance. A second Trump administration slashes environmental funding, eviscerates state regulatory capacity, and withdraws from global climate efforts. The war in Ukraine and rising fears of economic deindustrialization and decline leave Europe’s lofty green ambitions deflated. Meanwhile, China surges ahead with electric vehicle innovation, expands renewable energy, and pushes the boundaries of nuclear research. What does all this mean for global climate action? In this keynote, Iza Ding unpacks three critical tensions: the widening divide between the Global North and South, the seismic shifts in geopolitical and ideological landscapes, and China’s indispensable yet contested role in shaping global environmental governance."
www.berlincontemporarychinanetwork.org, "Ideological Crosscurrents and the Challenges of Global Environmental Action" (zuletzt aufgerufen am 16.03.2025).
Veranstalter: Berlin Contemporary China Network
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://berlincontemporarychinanetwork.org/events/detail/ideological-crosscurrents-and-the-challenges-of-global-environmental-action
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
- Dr. Thomas Asikis, Deep Learning Engineer at Aisot Technologies and Postdoc at University Zurich.
- Prof. Shenglin Ben, Dean, Zhejiang University International Business School (ZIBS)
- Prof. Lucas Böttcher, Assistant Professor of Computational Science at Frankfurt School of Finance & Management.
Veranstalter: Sino-German Center, Frankfurt School of Finance & Managament
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://sgc.frankfurt-school.de/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Despite state efforts to standardize language use, many Chinese—especially in peripheral regions—lack proficiency in the official language and primarily speak regional Chinese varieties or ethnic minority languages. I argue that China, in response to this complex linguistic landscape, deliberately deploys AI-driven speech recognition technology as a governance tool to both better comprehend citizen grievances and enforce language-based censorship. In this dual deployment, the state prioritizes the development of not only “high-resource” languages with abundant speakers and data but also “high-threat” languages perceived as politically sensitive over others. Consequently, certain voices are amplified while others are systematically suppressed—a dynamic I characterize as “selective digital citizenship.” Drawing on government documents, newspaper articles, and interviews, I offer a comparative analysis of three key venues: the 12345 government service hotline for vertical communication, social media platforms such as Douyin for horizontal communication, and, as a shadow case, voice-activated convenience tools for personal use. The findings have implications for state-society interactions under digital authoritarianism."
www.berlincontemporarychinanetwork.org, "Selective Digital Citizenship: AI-driven Speech Recognition and Politics of Language under Authoritarianism" (zuletzt aufgerufen am 09.03.2025).
Veranstalter: Berlin Contemporary China Network
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://berlincontemporarychinanetwork.org/events/detail/selective-digital-citizenship-ai-driven-speech-recognition-and-politics-of-language-under-authoritarianism
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"The evolution of Chinese theater exemplifies a dynamic interplay between tradition and modernization. In the early 20th century, progressive intellectuals advocated for reforms to traditional Chinese theater, drawing inspiration from selected Western models. The 1950s, following the establishment of the People's Republic of China, saw the introduction of the Western director’s role in traditional Chinese operatic performances. This sparked debates over the preservation of traditional star-centric performances versus the adoption of Western ensemble systems and realist dramaturgy. This period marked a significant transition from the initial intrusion of Western ideas to their gradual integration into Chinese theatrical practices.The introduction of the Western proscenium stage and realistic scenes in the 1920s set off a revolution that began transforming the virtually empty and symbolic space of traditional Chinese theater by the 1960s and 70s. This transformation enabled Chinese artists to create lifelike representations. Following the start of China’s reform and opening-up, they experimented with the principle of ut pictura theatrum and ventured into intermedia realms at an accelerated pace. Contemporary examples suggest that the future of Chinese theater lies in the fusion of old and new, blending Chinese and Western elements to create forms that are both dynamic and evolving."
www.sinologie.univie.ac.at, "Guest lecture by Prof. Shen Lin" (zuletzt aufgerufen am 07.03.2025).
Veranstalter: Sinologie, Universität Wien
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://sinologie.univie.ac.at/veranstaltungen/detailansicht/news/guest-lecture-by-prof-shen-lin/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"Prof. Elisabeth Kaske (Leipzig University) will present one of her current research topics entitled ‘The plight of expectant officials through the lens of the daily Shenbao’ in a new CrossAsia Talk on 27 March 2025 from 6 pm. Her talk will examine how the Shanghai newspaper Shenbao commented on the precarious situation of the ‘expectant officials of the late Qing period – their increasing numbers through the sale of official titles, their often insecure employment and the growing criticism of this system. Ms Kaske bases this analysis on the digital analysis of the Shenbao archives and the methodological challenges associated with it."
www.blog.crossasia.org, "CrossAsia Talks: Elisabeth Kaske 27.03.225" (zuletzt aufgerufen am 24.02.2025).
Veranstalter: CrossAsia Talks
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://blog.crossasia.org/crossasia-talks-elisabeth-kaske/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Wandmalereien der Grotten von Dunhuang Im westlichen Teil der Provinz Gansu im Nordwesten Chinas befindet sich Dunhuang. Dort liegen die weltberühmten Tausend-Buddha-Grotten, in denen man bis heute die besonderen und teils sehr gut erhaltenen Kultur- und Kunstschätze besichtigen kann. Die Grotten gelten als größte Kunstgalerie der Welt. Die ersten Wandmalereien stammen von 566 n. Chr., als die Grotten erbaut wurden. Über einen Zeitraum von etwa tausend Jahren wurden hier bedeutende Kunstwerke geschaffen und bewahrt - dies schließt die Nördliche Wei-Dynastie (586-534), die Westliche Wei-Dynastie (555-557), die Sui-Dynastie (581-618), die Tang-Dynastie (618-907), die Fünf-Dynastien-Periode (907-960) sowie die Song-Dynastie (960-1270) und die Mongolische Dynastie (1279-1368) ein. 469 Grotten sind es heute, in denen man die einzigartigen Kunstwerke finden kann. Diese erstrecken sich über eine Länge von 4,5 km und ziehen sich durch Berghänge hinauf. Die Wandmalereien sind großformatig und behandeln verschiedene Themen, die die Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens in China während zahlreicher Jahrhunderte umfassend widerspiegeln. Die drei Sammlungen mit Reproduktionen, die nun in den Räumen des Konfuzius Instituts Trier ausgestellt sind, zeigen nur eine kleine Auswahl der vielfältigen Wandmalereien in den Grotten von Dunhuang."
www.konfuzius-institut-trier.de, "Ausstellungsführung" (zuletzt aufgerufen am 16.03.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Trier
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/ausstellungsfuehrung-0
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Der Musiker und Autor mit taiwanischen Wurzeln Jimmy Brainless stellt sein Romandebüt 'Im Schein der Pfütze' vor. In zwei Teilen entfaltet sich eine mehrgenerationale Familiengeschichte zwischen zwei Kontinenten im Zusammenspiel vielgestaltiger Figuren. Jimmy Brainless veröffentlichte zuvor in Literaturmagazinen und belegte den 2. Platz des Wortreich-Kurzgeschichtenwettbewerbs 2023. Er ist Mitglied der Band 'Gurkenalarm' und bildet eine Hälfte des Duos „Michaela & Jimmy“, das Kinderlieder und -geschichten schreibt."
www.konfuzius-institut-frankfurt.de, "28.03.2025, 18:30 Uhr, Buchclub: Jimmy Brainless 'Im Schein der Pfütze', Buchvorstellung und Lesung mit dem Autor, Onlineveranstaltung" (zuletzt aufgerufen am 16.03.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Frankfurt
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuzius-institut-frankfurt.de/28-03-2025-buchclub-jimmy-brainless-im-schein-der-pfuetze-buchvorstellung-und-lesung-mit-dem-autor-onlineveranstaltung/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Staatliche Zukunftsvisionen eines florierenden Landes sind in China vorgelebte Realität. Als Gegenentwurf dazu analysiert Frederike Schneider-Vielsäcker die kritische Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Diskursen in Science-Fiction-Erzählungen der chinesischen Post-80er-Generation (balinghou 八零后). Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf die Ästhetik, Poetik und subversiven Qualitäten chinesischer Science-Fiction, welche die gelebten Realitäten einer Generation von Einzelkindern im urbanen China des 21. Jahrhunderts zutage bringt. Zugleich veranschaulicht sie die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen dieser Ära – und macht so ein Leben jenseits des »Chinesischen Traums« sichtbar."
www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Lesungen 'Leipzig liest'" (zuletzt aufgerufen am 08.02.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/60844/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Hilke Veth: Ende des 19. Jahrhunderts befindet sich China im Klammergriff seiner Nachbarn Russland und Japan und einiger europäischer Staaten. Als der junge Deutsche Wilhelm Wendt 1899 in Hongkong an Land geht, weiß er nicht, was ihn erwartet und wie sehr dieses Land sein Leben und später das seiner Kinder für immer prägen wird. Allmählich gelingt es ihm, in dieser fremden Welt seinen Platz zu finden. Schließlich muss er sich den kulturellen Zwängen stellen und eine Entscheidung treffen, die weitreichende Folgen hat. Erst seine Enkelin Kim Vandenbruck kommt dem Familiengeheimnis mehr als hundert Jahre später auf die Spur, als sie nach dem Tod ihrer Mutter in alten Unterlagen die Geschichte ihrer Familie in China erkundet. Durch einen Zufall fallen ihr alte Briefe ihrer Mutter in die Hände, die schließlich das Rätsel um das Foto einer schönen Chinesin lösen, das sie als Kind unter den Familienfotos gefunden hatte und das seitdem eine seltsame Faszination auf sie ausübte."
www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Abschied von Shanghai? Maskee!" (zuletzt aufgerufen am 08.02.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/60845/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"SHI Mei: China 1920 - Der kleinen Orchidee werden mit sechs Jahren die Fußknochen gebrochen und einbandagiert. Die so zu winzigen »Lotusblüten« verkrüppelten Füße sollen ihre Chancen erhöhen, später einmal einen reichen Mann zu bekommen. Drei qualvolle Jahre lang leidet Orchidee unter schrecklichen Schmerzen, doch das ist erst der Anfang eines typisch chinesischen Frauenschicksals zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vom Reichtum an der Wüste Gobi über die Schrecken der Kulturrevolution bis zu ihrer späten Rehabilitation erzählt ihr Schicksal von Überlebenskraft und der unerschütterlichen Liebe zu ihrer Familie. Die Familiensaga 'Tamarisken in der Wüste' bietet tiefe Einblicke in eine verborgene Welt, die von Leid, Eifersucht und Einsamkeit geprägt ist. Ein zentraler Aspekt des Romans ist die Metapher der Tamariske, einer widerstandsfähigen Pflanze, die selbst in kargen Wüsten gedeiht und blüht."
www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Tamarisken in der Wüste - ein chinesisches Frauenschicksal" (zuletzt aufgerufen am 08.02.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/60864/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Prof. Dr. Markus Taube (Universität Duisburg-Essen)
Veranstalter: China-Zentrum der Hochschule Konstanz - HTWG
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://china-bw.net/de/veranstaltungen/vortragsreihe-bis-1-juli-fokus-asien-jugend-zukunft-globale-perspektiven
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Wandmalereien der Grotten von Dunhuang Im westlichen Teil der Provinz Gansu im Nordwesten Chinas befindet sich Dunhuang. Dort liegen die weltberühmten Tausend-Buddha-Grotten, in denen man bis heute die besonderen und teils sehr gut erhaltenen Kultur- und Kunstschätze besichtigen kann. Die Grotten gelten als größte Kunstgalerie der Welt. Die ersten Wandmalereien stammen von 566 n. Chr., als die Grotten erbaut wurden. Über einen Zeitraum von etwa tausend Jahren wurden hier bedeutende Kunstwerke geschaffen und bewahrt - dies schließt die Nördliche Wei-Dynastie (586-534), die Westliche Wei-Dynastie (555-557), die Sui-Dynastie (581-618), die Tang-Dynastie (618-907), die Fünf-Dynastien-Periode (907-960) sowie die Song-Dynastie (960-1270) und die Mongolische Dynastie (1279-1368) ein. 469 Grotten sind es heute, in denen man die einzigartigen Kunstwerke finden kann. Diese erstrecken sich über eine Länge von 4,5 km und ziehen sich durch Berghänge hinauf. Die Wandmalereien sind großformatig und behandeln verschiedene Themen, die die Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens in China während zahlreicher Jahrhunderte umfassend widerspiegeln. Die drei Sammlungen mit Reproduktionen, die nun in den Räumen des Konfuzius Instituts Trier ausgestellt sind, zeigen nur eine kleine Auswahl der vielfältigen Wandmalereien in den Grotten von Dunhuang."
www.konfuzius-institut-trier.de, "Ausstellungsführung" (zuletzt aufgerufen am 16.03.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Trier
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/ausstellungsfuehrung-1
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Künstliche Intelligenz (KI) und Übersetzungstools spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Überwindung sprachlicher und kultureller Barrieren. Insbesondere in deutsch-chinesischen Wissenschaftskooperationen können diese Werkzeuge den Zugang zu Informationen erleichtern und die Zusammenarbeit effektiver gestalten.
Dieser Workshop im Rahmen unseres China-Toolkits richtet sich an Forschende und Verwaltungsmitarbeitende an norddeutschen Wissenschaftseinrichtungen, die in ihrer Arbeit mit chinesischen Partnern kooperieren oder an der Nutzung moderner Technologien zur Übersetzung und Recherche chinesisch-sprachiger Inhalte interessiert sind.
Unser Gastreferent hat zwei Jahre für eine Wirtschaftsberatung in Peking gearbeitet. Gemeinsam werden wir anhand praktischer Beispiele besprechen, wie man auch mit keinen oder wenig Chinesisch-Kenntnissen Originalquellen finden und mit ihnen arbeiten kann. Wir werden unter anderem folgende Themen behandeln:
Einführung in KI-gestützte Übersetzungstools
Effiziente Methoden zur Übersetzung aus dem Chinesischen
Nutzung von Übersetzungstools, um in rein chinesisch-sprachigen Quellen zu recherchieren
Praktische Beispiele für die Erstellung von Anweisungen (Prompts) für die Recherche und Übersetzung von chinesisch-sprachigen Inhalten
Grenzen und Risiken beim Einsatz generativer KI in deutsch-chinesischen Kooperationen
Veranstalter: ChiKoN
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-kiel.de/de/international/chikon/detailansicht/news/uebersetzungstools-und-ki
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Prof. Dr. Biao Xiang (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung)
Veranstalter: China-Zentrum der Hochschule Konstanz - HTWG
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://china-bw.net/de/veranstaltungen/vortragsreihe-bis-1-juli-fokus-asien-jugend-zukunft-globale-perspektiven
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"Das Deutsch-Chinesische Institut für Rechtswissenschaft der Universität Göttingen stellt im Rahmen seiner Online-Veranstaltung 'Junges Forum zum chinesischen Recht' den Doppelmasterstudiengang 'Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung' der Universitäten Göttingen und Nanjing vor. Vorgestellt wird der Doppelmasterstudiengang von Ranling Zhang LL.M. Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DCIR der Universität Göttingen. Herzlich begrüßt werden alle Teilnehmenden von Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier, Inhaber der Professur 'Modernes China mit Schwerpunkt auf Globalhistorischen Perspektiven', Universität Göttingen, und von Prof. Dr. José Martinez, dem Direktor am Deutsch-Chinesischen Institut für Rechtswissenschaft der Universität Göttingen. Nach der Begrüßung wird es einen spannenden Vortrag von dem renommierten China-Experten und Rechtsanwalt Ralph Koppitz geben mit dem Thema 'Rechtliche Herausforderungen und Lösungen im Kontext China for China'. Ralph Koppitz arbeitet als Partner für die Rechtsberatung von Rödl & Partner in Shanghai. Anschließend wird Prof. Dr. Benjamin Pißler, Vizedirektor am Deutsch-Chinesischen Institut für Rechtswissenschaft in Nanjing, den Teilnehmenden einen interessanten Einblick in die chinesische Rechtsterminologie, insbesondere unter Einsatz von DeepL, bieten. Zudem gibt Rechtsanwältin Dr. Madeleine Martinek LL.M. (Göttingen), LL.M. oec. (Nanjing), einen aufschlussreichen Überblick über die 'Vertragsgestaltung im Chinageschäft unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Schiedsgerichtsbarkeit'. Auch wird es eine Berufsvorstellung nach dem Master von Minte Nagel, M.A. Göttingen, LL.M. (oec.) Nanjing geben, die als wissenschaftliche Assistentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg arbeitet. Somit bekommen Teilnehmer:innen interessante Berufseinblicke und –perspektiven."
www.uni-goettingen.de, "Deutsch-Chinesisches Institut für Rechtswissenschaft" (zuletzt aufgerufen am 01.03.2025).
Veranstalter: Deutsch-Chinesisches Institut für Rechtswissenschaft, Universität Göttingen
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-goettingen.de/de/423274.html
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
//
Veranstalter: China-Kompetenzzentrum Bodensee an der HTWG Konstanz
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://china-bw.net/de/veranstaltungen/lunch-talk-wissenschaftlicher-dialog-mit-der-vr-china-in-den-umwelt-und-agrarwissenschaften
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Anna Hertz (HTWG) und Prof. Anna Kubelik (HTWG)
Veranstalter: China-Zentrum der Hochschule Konstanz - HTWG
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://china-bw.net/de/veranstaltungen/vortragsreihe-bis-1-juli-fokus-asien-jugend-zukunft-globale-perspektiven
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"The workshop poses the overarching question of how humans and animals have been understood as Same and/or Other. It discusses human-animal relations in the context of East Asian history and is decidedly interdisciplinary in its approach; we invite contributions which approach this topic conceptually or with concrete case studies drawn from literary, philosophical, archeological, or other sources."
www.uni-muenster.de, "Same or Other? Animals in East Asian History" (zuletzt aufgerufen am 22.11.2024).
Veranstalter: Institute of Sinology and East Asian Studies at University of Münster (Schlaunstraße 2, 48143 Münster), Chinese Animal Studies Network (CASN)
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/Sinologie/forschung/konferenzen/casn2025.html
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
//
Veranstalter: Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.oaw.ruhr-uni-bochum.de/fak/news/news00187.html.de
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"The workshop poses the overarching question of how humans and animals have been understood as Same and/or Other. It discusses human-animal relations in the context of East Asian history and is decidedly interdisciplinary in its approach; we invite contributions which approach this topic conceptually or with concrete case studies drawn from literary, philosophical, archeological, or other sources."
www.uni-muenster.de, "Same and/or Other? Animals in East Asian History" (zuletzt aufgerufen am 22.11.2024).
Veranstalter: nstitute of Sinology and East Asian Studies at University of Münster (Schlaunstraße 2, 48143 Münster), Chinese Animal Studies Network (CASN)
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/Sinologie/forschung/konferenzen/casn2025.html
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"The workshop poses the overarching question of how humans and animals have been understood as Same and/or Other. It discusses human-animal relations in the context of East Asian history and is decidedly interdisciplinary in its approach; we invite contributions which approach this topic conceptually or with concrete case studies drawn from literary, philosophical, archeological, or other sources."
www.uni-muenster.de, "Same and/or Other? Animals in East Asian History" (zuletzt aufgerufen am 22.11.2024).
Veranstalter: Institute of Sinology and East Asian Studies at University of Münster (Schlaunstraße 2, 48143 Münster), Chinese Animal Studies Network (CASN)
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/Sinologie/forschung/konferenzen/casn2025.html
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
//
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/59360/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"China’s “zero-COVID policy” (qingling zhengce), the most radical public health measure during the COVID pandemic, has been the focal point of public debates but surprisingly understudied. How did the policy start? What exactly did “zero-COVID” (“qingling”) mean? When did the policy acquire the name “qingling”? What were the political and symbolic implications of the word “zero”? Why did the Chinese state choose it over other options? How did the policy change during the pandemic? Why did the state stubbornly insist on the zero goal in 2022 when it became unpopular among experts and the public and even endangered the state’s legitimacy due to its economic and social impacts? Xu’s research answers these questions by examining the state’s schema, policy paradigm, and frame and how these cultural/ideational factors are intertwined with the autocratic institution in policy processes."
www.sinologie.univie.ac.at, "Guest lecture by Bin Xu, Ph.D." (zuletzt aufgerufen am 21.03.2024).
Veranstalter: Universität Wien, Sinologie
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://sinologie.univie.ac.at/veranstaltungen/detailansicht/news/guest-lecture-by-bin-xu-phd/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
Auch in diesem Jahr bieten wir gemeinsam mit den Regio-China Projekten ChinaKooP (China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ChiKoBo (Chinakompetenz-Zentrum Bodensee) an der Hochschule Konstanz eine Veranstaltungsreihe zu Erfahrungsberichten aus dem Wissenschaftsbetrieb an.
In dieser Online-Reihe berichten Forschende und Promovierende, Lehrende und Verwaltungspersonal an chinesischen Hochschulen über ihre Erfahrungen. In der Regel haben die Referentinnen und Referenten mindestens ein Jahr vor Ort in China verbracht und geben Einblicke in den Forschungs- und Arbeitsalltag an einer chinesischen Hochschule.
Dieses Mal: Dr. Annemieke van den Dool ist Assistenzprofessorin an der Duke Kunshan University und Mitdirektorin des DKU Centers for the Study of Contemporary China. Ihre Forschung konzentriert sich auf die politische Entscheidungsfindung in der Volksrepublik China. Neben ihrer Forschung hält sie Vorlesungen in Politikwissenschaft an der Duke Kunshan University und organisiert Exkursionen mit ihren Studierenden.
Veranstalter: ChinaHub, Regio-China Projekte ChinaKooP (China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ChiKoBo (Chinakompetenz-Zentrum Bodensee) an der Hochschule Konstanz
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/lunch-talk-forschen-lehren-und-arbeiten-im-chinesischen-wissenschaftssystem
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"The LMRG Colloquium is a venue for members and guests of the Lise Meitner Research Group, 'China in the Global System of Science,'mpi to share their work in progress. It is an opportunity to raise questions, discuss methodological challenges, or get feedback on preliminary conclusions. We aim to create a supportive atmosphere that combines rigorous criticism with genuine curiosity."
www.mpiwg-berlin.mpg.de, "May 22, 2025: Unfamiliar Uncertainties: Grappling with Climate Change Adaptation in China" (zuletzt aufgerufen am 16.03.2025).
Veranstalter: Lise Meitner Research Group, "China in the Global System of Science"
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/unfamiliar-uncertainties-grappling-climate-change-adaptation-china
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Ein Element in der chinesischen Kultur, das sie vor über 2000 Jahren genauso prägte wie noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts und teilweise bis in unsere Gegenwart, ist ein kultisch-magischer Bezug zur Natur und zum Kosmos. Auffälligstes Beispiel sind die kaiserlichen Altäre in Peking, von denen der Himmelsaltar bzw. Himmelstempel der bekann-teste ist. Dass der Kaiser selbst sich als Himmelssohn bezeichnete und sich vor einer Tafel, die den Himmel symbolisierte, als Vertreter des Reichs und der ganzen chinesisch-zivili-sierten Menschheit zum Kotau niederwarf, bezeugt, dass diesen Kulthandlungen die aller-höchste Bedeutung zukam. Sie waren Staatsaktionen, organisiert vom Ritenministerium. Der Bezug zum Kosmos zeigt sich aber auch im täglichen Leben: durch die Ausrichtung der Gebäude wie auch der Stadtgrundrisse nach den Regeln des fengshui, die sich besonders auf die Himmelsrichtungen beziehen. In diesen Rahmen ordnen sich wiederum die anderen Opferhandlungen ein, die das alte China kannte: die an die Ahnen, an Konfuzius, aber auch an die Götter des Buddhismus und des Taoismus. Auf diese Weise durchdrang der Natur- und Kosmoskult nicht nur alle Epochen der chinesischen Geschichte, sondern auch alle sozialen Schichten und Klassen. Bis heute ist dies ablesbar an Ortsgrundrissen und an der Parzellierung ganzer Landschaften, und selbst die aktuelle Stadtplanung ist noch von dieser Tradition geprägt, setzt dabei Bürgermeister und Parteisekretär an die Stelle von Kaiser und Gottheit."
www.konfuzius-institut-bremen.de, "Vortrag: 'Kult und Kosmos im alten China – und ihr modernes Echo'" (zuletzt aufgerufen am 16.02.2025).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Bremen
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
Auch in diesem Jahr bieten wir gemeinsam mit den Regio-China Projekten ChinaKooP (China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ChiKoBo (Chinakompetenz-Zentrum Bodensee) an der Hochschule Konstanz eine Veranstaltungsreihe zu Erfahrungsberichten aus dem Wissenschaftsbetrieb an.
In dieser Online-Reihe berichten Forschende und Promovierende, Lehrende und Verwaltungspersonal an chinesischen Hochschulen über ihre Erfahrungen. In der Regel haben die Referentinnen und Referenten mindestens ein Jahr vor Ort in China verbracht und geben Einblicke in den Forschungs- und Arbeitsalltag an einer chinesischen Hochschule.
Dieses Mal: Dr. Anno Dederichs ist Associate Professor an der Foreign Language School der Sun Yat-sen University in Guangzhou, China. Er studierte Sinologie und Soziologie in Tübingen, Beijing und Nanjing und lehrte und forschte im Institut für Soziologie und am China Centrum der Universität Tübingen. Aktuell arbeitet er zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen in China und deren Wahrnehmungsdiskursen in China und im Westen.
Veranstalter: ChinaHub, Regio-China Projekte ChinaKooP (China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ChiKoBo (Chinakompetenz-Zentrum Bodensee) an der Hochschule Konstanz
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/lunch-talk-forschen-lehren-und-arbeiten-im-chinesischen-wissenschaftssystem
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Xifan Yang (Journalistin, ehemals DIE ZEIT)
Veranstalter: China-Zentrum der Hochschule Konstanz - HTWG
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://china-bw.net/de/veranstaltungen/vortragsreihe-bis-1-juli-fokus-asien-jugend-zukunft-globale-perspektiven
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Join the Chair of Greater China Studies for a fruitful summer semester, with vibrant discussions on state-of-the-art research projects and insights on the region."
www.uni-tuebingen.de, "Wednesdays noon: Greater China Studies Lecture and Colloquium" (zuletzt aufgerufen am 08.05.2024).
Veranstalter: Universität Tübingen, Chair of Greater China Studies
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/sinologie/aktuelles/newsfullview-sinologieaktuell/article/wednesdays-noon-greater-china-studies-lecture-and-colloquium/
Sprache: English
Voranmeldung nötig: Nein
"China’s 'zero-COVID policy' (qingling zhengce), the most radical public health measure during the COVID pandemic, has been the focal point of public debates but surprisingly understudied. How did the policy start? What exactly did 'zero-COVID' ('qingling') mean? When did the policy acquire the name 'qingling'? What were the political and symbolic implications of the word 'zero'? Why did the Chinese state choose it over other options? How did the policy change during the pandemic? Why did the state stubbornly insist on the zero goal in 2022 when it became unpopular among experts and the public and even endangered the state’s legitimacy due to its economic and social impacts? Xu’s research answers these questions by examining the state’s schema, policy paradigm, and frame and how these cultural/ideational factors are intertwined with the autocratic institution in policy processes."
www.giga-hamburg.de, "GIGA China Series" (zuletzt aufgerufen am 05.05.2024).
Veranstalter: German Institute for Global and Area Studies
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.giga-hamburg.de/en/events/conferences-and-workshops/giga-china-series
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
Auch in diesem Jahr bieten wir gemeinsam mit den Regio-China Projekten ChinaKooP (China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ChiKoBo (Chinakompetenz-Zentrum Bodensee) an der Hochschule Konstanz eine Veranstaltungsreihe zu Erfahrungsberichten aus dem Wissenschaftsbetrieb an.
In dieser Online-Reihe berichten Forschende und Promovierende, Lehrende und Verwaltungspersonal an chinesischen Hochschulen über ihre Erfahrungen. In der Regel haben die Referentinnen und Referenten mindestens ein Jahr vor Ort in China verbracht und geben Einblicke in den Forschungs- und Arbeitsalltag an einer chinesischen Hochschule.
Dieses Mal: Dr. Jan Harder hat seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur an der Technischen Universität München im Jahre 2008 im Fach Maschinenbau erhalten. 2014 promovierte er an der TUM im Fachgebiet der Raumfahrttechnik zum Thema der Echtzeitsteuerung von Satelliten. Nach seiner Zeit als Postdoc wechselte er als wissenschaftlicher Koordinator an das neu gegründete Institut für Robotik und maschinelle Intelligenz unter Leitung von Professor Sami Haddadin. Nach drei Jahren des Aufbaus wechselte er Ende 2021 nach Shanghai und trat seine neue Stelle als dt. Vize-Direktor für das Chinesisch-deutsche Zentrum für intelligente Systeme an der Tongji-Universität an. Seit 2023 leitet er dort als dt. Vizedirektor das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK), einem langjährigen Leuchtturm des deutsch-chinesischen Wissenschaftsaustausches.
Am CDHK werden seit 1998 unter gemeinschaftlicher Finanzierung des Auswärtigen Amts und des chinesischen Bildungsministeriums deutsche und chinesische Masterstudierende in einem bi-kulturellen Umfeld ausgebildet.
Veranstalter: ChinaHub, Regio-China Projekten ChinaKooP (China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ChiKoBo (Chinakompetenz-Zentrum Bodensee) an der Hochschule Konstanz
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/lunch-talk-forschen-lehren-und-arbeiten-im-chinesischen-wissenschaftssystem
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Since November 2020 our Joint Center for Advanced Studies has researched 'Worldmaking from a
Global Perspective,' actively engaging in a dialogue with colleagues from the sinophone world. The
Center brings together scholarly teams from Georg-August-Universität Göttingen, Ruprecht-Karls-
Universität Heidelberg, and Julius-Maximilians-Universität Würzburg. For the 2025 annual
conference which will be the final one in this project our theme is 'Scales of Worldmaking.' We take
'worldmaking' to designate the process through which actors create a specific, comprehensible
notion of a totality—world. This totality is both part of concrete, lived reality and a product of their
specific imagination. It becomes tangible both physically and socially but also mentally and in a
metaphorical sense. Worldmaking can thus take different forms and be realized through various
types of action, it can take different types of material form, and it occurs on different scales – from
the local and regional to the global and planetary. These are highlighted in this conference, as they
can be brought to light using different disciplinary perspectives (in particular, but not limited to those
of anthropology and sociology) focusing on interactions between these different scales of
worldmaking."
www.worldmaking-china.org, "Final annual conference of the BMBF-funded project 'Worldmaking from a global perspective: A dialogue with China' Würzburg, June 12—14, 2025" (zuletzt aufgerufen am 16.02.2025).
Veranstalter: Worldmaking from a global perspective: A dialogue with China
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.worldmaking-china.org/veranstaltungen/annual-conference-2025.html
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Since November 2020 our Joint Center for Advanced Studies has researched 'Worldmaking from a
Global Perspective,' actively engaging in a dialogue with colleagues from the sinophone world. The
Center brings together scholarly teams from Georg-August-Universität Göttingen, Ruprecht-Karls-
Universität Heidelberg, and Julius-Maximilians-Universität Würzburg. For the 2025 annual
conference which will be the final one in this project our theme is 'Scales of Worldmaking.' We take
'worldmaking' to designate the process through which actors create a specific, comprehensible
notion of a totality—world. This totality is both part of concrete, lived reality and a product of their
specific imagination. It becomes tangible both physically and socially but also mentally and in a
metaphorical sense. Worldmaking can thus take different forms and be realized through various
types of action, it can take different types of material form, and it occurs on different scales – from
the local and regional to the global and planetary. These are highlighted in this conference, as they
can be brought to light using different disciplinary perspectives (in particular, but not limited to those
of anthropology and sociology) focusing on interactions between these different scales of
worldmaking."
www.worldmaking-china.org, "Final annual conference of the BMBF-funded project 'Worldmaking from a global perspective: A dialogue with China' Würzburg, June 12—14, 2025" (zuletzt aufgerufen am 16.02.2025).
Veranstalter: Worldmaking from a global perspective: A dialogue with China
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.worldmaking-china.org/veranstaltungen/annual-conference-2025.html
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Since November 2020 our Joint Center for Advanced Studies has researched 'Worldmaking from a
Global Perspective,' actively engaging in a dialogue with colleagues from the sinophone world. The
Center brings together scholarly teams from Georg-August-Universität Göttingen, Ruprecht-Karls-
Universität Heidelberg, and Julius-Maximilians-Universität Würzburg. For the 2025 annual
conference which will be the final one in this project our theme is 'Scales of Worldmaking.' We take
'worldmaking' to designate the process through which actors create a specific, comprehensible
notion of a totality—world. This totality is both part of concrete, lived reality and a product of their
specific imagination. It becomes tangible both physically and socially but also mentally and in a
metaphorical sense. Worldmaking can thus take different forms and be realized through various
types of action, it can take different types of material form, and it occurs on different scales – from
the local and regional to the global and planetary. These are highlighted in this conference, as they
can be brought to light using different disciplinary perspectives (in particular, but not limited to those
of anthropology and sociology) focusing on interactions between these different scales of
worldmaking."
www.worldmaking-china.org, "Final annual conference of the BMBF-funded project 'Worldmaking from a global perspective: A dialogue with China' Würzburg, June 12—14, 2025" (zuletzt aufgerufen am 16.02.2025).
Veranstalter: Worldmaking from a global perspective: A dialogue with China
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.worldmaking-china.org/veranstaltungen/annual-conference-2025.html
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien)
Veranstalter: China-Zentrum der Hochschule Konstanz - HTWG
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://china-bw.net/de/veranstaltungen/vortragsreihe-bis-1-juli-fokus-asien-jugend-zukunft-globale-perspektiven
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Religious traditions have long served as dynamic vehicles for the transfer and transformation of cultural knowledge across societies. In 19th and 20th century Asia, profound political, social, and cultural changes affected interactions between religious actors, institutions, and ideas, fostering unprecedented movements of knowledge within and beyond religious communities. This conference seeks to explore the mechanisms, actors, spaces and outcomes of intercultural knowledge transfer with a particular focus on East Asian and Indo-Persian regions. By examining these processes, the conference aims to deepen our understanding of how religious frameworks influenced the production, adaptation, and dissemination of knowledge across cultures. We invite papers that engage with the central question: How did religious contexts facilitate the transfer and transformation of knowledge in, about and across Asia from early modern times to the 20th century?"
www.uni-muenster.de, "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts" (zuletzt aufgerufen am 22.02.2025).
Veranstalter: Asienzentrum Universität Münster; Exzellenzcluster Religion & Politik Universität Münster; Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien Universität Münster; Institut für Sinologie und Ostasienkunde Universität Münster
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=38970&einrichtungsid=151
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Religious traditions have long served as dynamic vehicles for the transfer and transformation of cultural knowledge across societies. In 19th and 20th century Asia, profound political, social, and cultural changes affected interactions between religious actors, institutions, and ideas, fostering unprecedented movements of knowledge within and beyond religious communities. This conference seeks to explore the mechanisms, actors, spaces and outcomes of intercultural knowledge transfer with a particular focus on East Asian and Indo-Persian regions. By examining these processes, the conference aims to deepen our understanding of how religious frameworks influenced the production, adaptation, and dissemination of knowledge across cultures. We invite papers that engage with the central question: How did religious contexts facilitate the transfer and transformation of knowledge in, about and across Asia from early modern times to the 20th century?"
www.uni-muenster.de, "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts" (zuletzt aufgerufen am 22.02.2025).
Veranstalter: Asienzentrum Universität Münster; Exzellenzcluster Religion & Politik Universität Münster; Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien Universität Münster; Institut für Sinologie und Ostasienkunde Universität Münster
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=38970&einrichtungsid=151
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Religious traditions have long served as dynamic vehicles for the transfer and transformation of cultural knowledge across societies. In 19th and 20th century Asia, profound political, social, and cultural changes affected interactions between religious actors, institutions, and ideas, fostering unprecedented movements of knowledge within and beyond religious communities. This conference seeks to explore the mechanisms, actors, spaces and outcomes of intercultural knowledge transfer with a particular focus on East Asian and Indo-Persian regions. By examining these processes, the conference aims to deepen our understanding of how religious frameworks influenced the production, adaptation, and dissemination of knowledge across cultures. We invite papers that engage with the central question: How did religious contexts facilitate the transfer and transformation of knowledge in, about and across Asia from early modern times to the 20th century?"
www.uni-muenster.de, "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts" (zuletzt aufgerufen am 22.02.2025).
Veranstalter: Asienzentrum Universität Münster; Exzellenzcluster Religion & Politik Universität Münster; Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien Universität Münster; Institut für Sinologie und Ostasienkunde Universität Münster
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=38970&einrichtungsid=151
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
Auch in diesem Jahr wird der Online-Stammtisch stattfinden! Dieser monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei folgt er einem offenen Konzept, bei dem Teilnehmende Ihre eigenen Themen und Fragen einbringen können. Diese können gerne vorab direkt an das China Hub-Team gesendet werden. Wir werden ebenfalls aktuelle Themen aus dem China Hub bei diesen Treffen einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom.
Veranstalter: China Hub
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.baychina.de/news/einladung-zum-virtuellen-china-hub-stammtisch-am-29012025
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"The China-Europe Research Platform on Chinese Migration to and Beyond Europe (CERPE) is delighted to announce the 8th annual workshop, which will focus on the multifaceted phenomenon of Chinese migration and the complex negotiations of identities by Sinophone diasporas. This workshop seeks to deepen our understanding of transnational Chinese migrations and cultural representations from a broad spectrum of perspectives. Historically, Chinese migration has been driven by diverse motivations, ranging from economic pursuits like the mid-19th century Gold Rush in the United States, to seeking educational and entrepreneurial opportunities in the 20th century and beyond. In contemporary times, despite challenges such as geopolitical conflicts, economic downturns, and policies promoting decoupling and isolationism, Sinophone diasporas continue to evolve and diversify. This has resulted also in novel diasporic and societal responses in countries of migration destinations. Moreover, advancements in technology have catalyzed the formation of dynamic online communities and have fostered a rich variety of cultural and artistic expressions among Chinese migrants and their descendants. These expressions manifest across multiple platforms, including literature, fine arts, and digital media, and play a pivotal role in shaping communication and contemporary representations of Chineseness abroad. These depictions are crucial for understanding how Chinese and non-Chinese creators alike negotiate concepts of home and identity on local, national, and global scales.The 8th CERPE workshop invites junior and senior researchers within and outside the CERPE network to submit papers exploring both historical and contemporary aspects of Chinese migration and identity constructions. We are particularly interested in contributions that examine, but are not limited to, the following topics:
- The ongoing developments of Chinese migrations to Europe, North America, and beyond.
- The role of digital media, literary works, popular music, and film in expressing and shaping Sinophone identities abroad.
- Historic and contemporary representation of Sinophone (diasporic) identities and cultural encounters in Europe, North America and elsewhere
- China’s diaspora policies and governance
- Diasporic education, associations and media
- Sinophone transnational business networks
- Sinophone migrants’ social mobility and political activism
- Sinophone migrants in a family and generation perspective
We encourage scholars working in relevant fields to submit paper proposals that bridge different methodologies and disciplines, offering new insights into Chinese migrations and identity negotiations. This workshop aims to foster intergenerational and interdisciplinary dialogue and contribute to a richer understanding of Sinophone diasporic experiences. We invite 200-400 word abstracts for 20-minute papers and a short biographical note all in English to cerpe2025(at)uni-trier.de by 31 March 2025. The working language of the workshop will be English. If you have any questions, please do not hesitate to contact us."
www.uni-trier.de, "8th CERPE Workshop, 27-29. November 27-29, 2025" (zuletzt aufgerufen am 22.02.2025).
Veranstalter: China-Europe Research Platform on Chinese Migration to and Beyond Europe (CERPE)
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-trier.de/forschung/ciut/cerpe-2025#c445147
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"The China-Europe Research Platform on Chinese Migration to and Beyond Europe (CERPE) is delighted to announce the 8th annual workshop, which will focus on the multifaceted phenomenon of Chinese migration and the complex negotiations of identities by Sinophone diasporas. This workshop seeks to deepen our understanding of transnational Chinese migrations and cultural representations from a broad spectrum of perspectives. Historically, Chinese migration has been driven by diverse motivations, ranging from economic pursuits like the mid-19th century Gold Rush in the United States, to seeking educational and entrepreneurial opportunities in the 20th century and beyond. In contemporary times, despite challenges such as geopolitical conflicts, economic downturns, and policies promoting decoupling and isolationism, Sinophone diasporas continue to evolve and diversify. This has resulted also in novel diasporic and societal responses in countries of migration destinations. Moreover, advancements in technology have catalyzed the formation of dynamic online communities and have fostered a rich variety of cultural and artistic expressions among Chinese migrants and their descendants. These expressions manifest across multiple platforms, including literature, fine arts, and digital media, and play a pivotal role in shaping communication and contemporary representations of Chineseness abroad. These depictions are crucial for understanding how Chinese and non-Chinese creators alike negotiate concepts of home and identity on local, national, and global scales.The 8th CERPE workshop invites junior and senior researchers within and outside the CERPE network to submit papers exploring both historical and contemporary aspects of Chinese migration and identity constructions. We are particularly interested in contributions that examine, but are not limited to, the following topics:
- The ongoing developments of Chinese migrations to Europe, North America, and beyond.
- The role of digital media, literary works, popular music, and film in expressing and shaping Sinophone identities abroad.
- Historic and contemporary representation of Sinophone (diasporic) identities and cultural encounters in Europe, North America and elsewhere
- China’s diaspora policies and governance
- Diasporic education, associations and media
- Sinophone transnational business networks
- Sinophone migrants’ social mobility and political activism
- Sinophone migrants in a family and generation perspective
We encourage scholars working in relevant fields to submit paper proposals that bridge different methodologies and disciplines, offering new insights into Chinese migrations and identity negotiations. This workshop aims to foster intergenerational and interdisciplinary dialogue and contribute to a richer understanding of Sinophone diasporic experiences. We invite 200-400 word abstracts for 20-minute papers and a short biographical note all in English to cerpe2025(at)uni-trier.de by 31 March 2025. The working language of the workshop will be English. If you have any questions, please do not hesitate to contact us."
www.uni-trier.de, "8th CERPE Workshop, 27-29. November 27-29, 2025" (zuletzt aufgerufen am 22.02.2025).
Veranstalter: China-Europe Research Platform on Chinese Migration to and Beyond Europe (CERPE)
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-trier.de/forschung/ciut/cerpe-2025#c445147
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"The China-Europe Research Platform on Chinese Migration to and Beyond Europe (CERPE) is delighted to announce the 8th annual workshop, which will focus on the multifaceted phenomenon of Chinese migration and the complex negotiations of identities by Sinophone diasporas. This workshop seeks to deepen our understanding of transnational Chinese migrations and cultural representations from a broad spectrum of perspectives. Historically, Chinese migration has been driven by diverse motivations, ranging from economic pursuits like the mid-19th century Gold Rush in the United States, to seeking educational and entrepreneurial opportunities in the 20th century and beyond. In contemporary times, despite challenges such as geopolitical conflicts, economic downturns, and policies promoting decoupling and isolationism, Sinophone diasporas continue to evolve and diversify. This has resulted also in novel diasporic and societal responses in countries of migration destinations. Moreover, advancements in technology have catalyzed the formation of dynamic online communities and have fostered a rich variety of cultural and artistic expressions among Chinese migrants and their descendants. These expressions manifest across multiple platforms, including literature, fine arts, and digital media, and play a pivotal role in shaping communication and contemporary representations of Chineseness abroad. These depictions are crucial for understanding how Chinese and non-Chinese creators alike negotiate concepts of home and identity on local, national, and global scales.The 8th CERPE workshop invites junior and senior researchers within and outside the CERPE network to submit papers exploring both historical and contemporary aspects of Chinese migration and identity constructions. We are particularly interested in contributions that examine, but are not limited to, the following topics:
- The ongoing developments of Chinese migrations to Europe, North America, and beyond.
- The role of digital media, literary works, popular music, and film in expressing and shaping Sinophone identities abroad.
- Historic and contemporary representation of Sinophone (diasporic) identities and cultural encounters in Europe, North America and elsewhere
- China’s diaspora policies and governance
- Diasporic education, associations and media
- Sinophone transnational business networks
- Sinophone migrants’ social mobility and political activism
- Sinophone migrants in a family and generation perspective
We encourage scholars working in relevant fields to submit paper proposals that bridge different methodologies and disciplines, offering new insights into Chinese migrations and identity negotiations. This workshop aims to foster intergenerational and interdisciplinary dialogue and contribute to a richer understanding of Sinophone diasporic experiences. We invite 200-400 word abstracts for 20-minute papers and a short biographical note all in English to cerpe2025(at)uni-trier.de by 31 March 2025. The working language of the workshop will be English. If you have any questions, please do not hesitate to contact us."
www.uni-trier.de, "8th CERPE Workshop, 27-29. November 27-29, 2025" (zuletzt aufgerufen am 22.02.2025).
Veranstalter: China-Europe Research Platform on Chinese Migration to and Beyond Europe (CERPE)
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-trier.de/forschung/ciut/cerpe-2025#c445147
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja