Von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, über Ausstellungen und Konferenzen, bis hin zu Filmfestivals – hier wartet eine Reihe von recherchierten Veranstaltungen mit China-Bezug auf den Besuch von Interessierten. Unser Event-Kalender präsentiert verschiedene „live“ Veranstaltungen und ergänzt so die für die Mediathek recherchierten on-Demand Angebote (Übersicht über Podcasts und Websites).
Neben Events, die in Bayern und im deutschsprachigen Raum in Präsenz stattfinden, sind dabei auch Online-Angebote, die mit einfacher Zugänglichkeit und wenig Aufwand locken. Hybridformate machen in einigen Fällen sogar beides möglich.
Im Folgenden geben wir Ihnen deswegen einen aktuellen Einblick in das monatlich bestehende Angebot an spannenden Events, die sich mit China beschäftigen.
Der Eventkalender ermöglicht Ihnen neben einfachen Sortierungen nach Monat/Jahr und Veranstaltungstyp auch eine Volltextsuche.
Wir hoffen, dass Ihnen das ein oder andere Event neben viel Freude, spannenden Erkenntnissen und neuem Wissen auch einen fruchtbaren Austausch mit den Veranstaltenden und anderen Interessierten ermöglichen wird!
Falls Sie Ihre China-thematische Veranstaltung in unserem Eventkalender aufnehmen lassen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus.
"Das Mondfest ist neben Neujahr das wichtigste Fest des Jahres in China. Der Vollmond symbolisiert die Einheit der Familie, Glück, Wohlstand und Harmonie. Seit 1997 gibt es die Regionalpartnerschaft mit Shenzhen. Beteiligt sind die Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach sowie die Landkreise Erlangen-Höchstadt, Nürnberger Land, Roth und Fürth. Die Ausstellung betrachtet den Mond im künstlerischen Dialog zwischen Ost und West. Künstler*innen aus der Metropolregion sowie aus Shenzhen zeigen Werke in unterschiedlichen Techniken (Kalligrafie, Fotografie, Zeichnung und Malerei)."
www.konfuzius-institut.de, "Im Zeichen des Mondes." (zuletzt aufgerufen am 23.09.2023).
Veranstalter: vhs Erlangen, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen, Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlange, SNPV e.V.
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuzius-institut.de/veranstaltungsvorschau/event/im-zeichen-des-mondes
Sprache: //
Voranmeldung nötig: Ja
"Die in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg organisierte Veranstaltung richtet sich an Studierende, Doktoranden und Praktiker*innen, die einen ersten Einblick in das chinesische Recht gewinnen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Im Vordergrund steht dabei der fachliche Austausch über aktuelle Entwicklungen des chinesischen Rechts und die Rechtspraxis in China. Das Deutsch-Chinesische Institut freut sich über ein wachsendes internationales Publikum, sodass die Vortragsreihe auf Englisch stattfinden wird.
Hauptbestandteil der Sommerschule ist eine tägliche Basisvorlesung „Chinese Business Law“ von Herrn Professor Dr. Knut Benjamin Pißler, China-Referent am Max-Planck-Institut. Daneben erwarten wir zahlreiche weitere Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des chinesischen Rechts, die mit spannenden Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis die Veranstaltungswoche füllen werden."
uni-goettingen.de [Aufgerufen am 06. September 2023]
Veranstalter: Universität Göttingen
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uni-goettingen.de/de/g%c3%b6ttinger+sommerschule+zum+chinesischen+recht+vom+25.-29.09.2023/647712.html
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Im Modernisierungsprozess seit der Neuzeit Chinas spielte die Übersetzung und Verbreitung westlicher Gedanken eine entscheidende Rolle. Seit der Einführung der Reform und Öffnungspolitik hat die Übersetzung und Einführung des fremden Gedankenguts in China einen neuen Höhepunkt erreicht. [...] Zudem sind nicht wenige deutsche Autoren durch „blitzschnelle“ Übersetzung über Nacht in China bekannt geworden und werden zum Teil auch in der chinesischen Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den Stand und die Tendenz der chinesischen Übersetzung deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur in den letzten Jahren."
ki-freiburg.de, "Vortrag: Deutsche Bücher im Reich der Mitte - chinesische Übersetzungen deutschsprachiger geisteswissenschaftlicher Literatur seit der Reform- & Öffnungszeit." (zuletzt aufgerufen am 20.08.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Freiburg
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.ki-freiburg.de/speicherordner/veranstaltungskalender/show/?tx_events_standard%5Bevent%5D=685&tx_events_standard%5Baction%5D=show&tx_events_standard%5Bcontroller%5D=Event&cHash=9080f3eb80b6a963cbf656b6c46d5207
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Wie kommt man aus dem Dilemma heraus, dass China einerseits „systemischer Rivale“ ist und wirtschaftliche Abhängigkeiten auch politisch nutzt, andererseits aber für die eigene Wertschöpfung und als Absatzmarkt höchste Wichtigkeit hat?
Zu diesem für unsere Region äußerst wichtigen Thema wird Prof. Dr. Heribert Dieter referieren und für eine Diskussion zur Verfügung stehen."
businesspark-ehingen.de [Aufgerufen am 06. September 2023]
Veranstalter: 9. Ehinger Wirtschaftsforum
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.businesspark-ehingen.de/wirtschaftsforum/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
/
Veranstalter: Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uzh.ch/de/events/agenda.html?event=55461
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"Der Fußball und das Ruhrgebiet gehören einfach zusammen. Passenderweise sitzt hier in der Region auch Europas ältester Federfußballverein. In einer Gesprächsrunde mit Federfußball-Pionier Peter von Rüden wollen wir mehr erfahren über diese besondere Form des Kulturaustauschs und dem Weg des Federfußballs zu uns in die Region nachspüren. [...] Peter von Rüden hat den Federfußball auf einer Reise nach China für sich entdeckt, seinen damaligen Beruf aufgegeben und die Sportart in den 80er Jahren mit großem Engagement hier etabliert. Er hat Vereinsgründungen begleitet, Sportlehrerinnen und -Lehrer für ihren Unterricht geschult und engagiert sich weiterhin mit Freude. Inzwischen hat Deutschland eine Federfußballbundesliga, es wird auf Profi-Niveau gespielt und hat es hat sich in anderen Orten Europas eine lebendige Community entwickelt.Wir freuen uns auf Peter von Rüdens Einblick in die Entstehungsgeschichte und möchten Federfußball-Interessierten die Möglichkeit zum Austausch geben. [...]."
www.konfuzius-institut-ruhr.de, "Wie der Federfußball nach Europa kam – Pionier Peter von Rüden zu Gast – Einblick, Austausch, Networking." (zuletzt aufgerufen am 23.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Metropole Ruhr
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/wie-der-federfussball-nach-europa-kam-fussball-pionier-peter-von-rueden-ist-zu-gast/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"'A Touch of Sin' zeichnet das Bild eines Chinas, das zerrissen ist zwischen Kommunismus und Kapitalismus. Vier verschiedene Leben, vier schwer wiegende Entscheidungen. Die Geschichten, die der Film erzählt, basieren alle auf wahren Begebenheiten, auf die Starregisseur JIA Zhangke bei seinen Filmrecherchen stieß. Die Protagonisten haben dabei sehr unterschiedliche Leben und Berufe - in Großstädten und auf dem Land. Aber eines haben sie gemeinsam: die Gewalt ist allgegenwärtig. In drastischen Bildern erzählt der Film eindrucksvoll von gesellschaftlichen Gräben, Geld, Macht, Würde, Familie und tiefer Verzweiflung. n Cannes wurde JIA Zhangke für seinen Film mit dem Preis für das Beste Drehbuch ausgezeichnet."
ki-freiburg.de, "Filmabend: 'A Touch of Sin' von Jia Zhangke." (zuletzt aufgerufen am 20.08.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Freiburg
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.ki-freiburg.de/speicherordner/veranstaltungskalender/show/?tx_events_standard%5Bevent%5D=688&tx_events_standard%5Baction%5D=show&tx_events_standard%5Bcontroller%5D=Event&cHash=37ba532a11dc2b86b75863d0a1fadcf0
Sprache: Chinesisch mit deutschen Untertiteln
Voranmeldung nötig: Ja
"Während in Deutschland Debatten im Rahmen der „deutschen Streitkultur“ an der Tagesordnung sind, steht in China nicht nur im politischen, sondern auch im kulturellen Leben, das Konzept der sozialen Stabilität und des harmonischen Zusammenlebens im Vordergrund. Eine freie, kritische Meinungsäusserung vermissen besonders Zugehörige der zivilgesellschaftlichen Sphäre häufig, wenn sie im Diskurs mit Chinesen und Chinesinnen sind.Doch trotz der einengenden Strukturen gibt es kritische Akademiker:innen und Aktivist:innen, komplexe Diskussionen wachsamer Netizens online und zivilgesellschaftlichen Diskurs zu Themen, die der chinesische Staat für sich beansprucht. Diese Form der Kritik bleibt uns jedoch häufig verschlossen.Die Hintergründe dafür möchten wir im zweiten China Salon des Jahres 2023 beleuchten. [...]"
www.asienhaus.de, "China-Salon Vol. II 2023 / Chinas Kritische Stimmen." (zuletzt aufgerufen am 22.09.2023).
Veranstalter: Stiftung Asienhaus, Berlin Contemporary China Network, Slow Chinese
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.asienhaus.de/termin?tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bevent%5D=52&cHash=93cbc92952b0f78b1b879072b205c50c
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"In 32 unterhaltsamen Episoden schildert die Sinologin Susanne Hornfeck in ihrem neuesten Buch »Taiwankatze“ ihre Zeit als Deutsch-Dozentin in Taiwan. Das bibliophile Büchlein ist ein auf persönlichen Erfahrungen beruhendes Memoire, das sich dem Thema Fremdsein auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise nähert und dabei Einblicke in die exotische Lebenswelt der grünen Insel Taiwan gibt.
Eine Katze – bald vollwertiges Familienmitglied – hilft bei der Eingewöhnung in der fremden Umgebung, indem sie Denkanstöße liefert, und über kurz oder lang den Alltag selbstbewusst mitbestimmt. Gerne laden wir Sie auch ein, an dem Lesekreis mit Susanne Hornfeck am 29. September um 18:30 per Zoom teilzunehmen."
drachenhaus-verlag.com, "Im Gespräch mit Autorin Susanne Hornfeck." (zuletzt aufgerufen am 18.08.2023).
Veranstalter: Drachenhaus Verlag (Esslingen)
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.drachenhaus-verlag.com/lesekreis-taiwankatze/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"This lecture series focuses on discourses and practices of dissent within diverse regions of Asia and the Middle East across various historical contexts. The lectures pose questions on how dissent is articulated and examine the critical issues at stake. They raise questions about the consequences of protest and about the ways in which different power regimes respond and cope with it. By discussing key case studies, the lectures offer in-depth insights into the causes and implications of dissent within various Asian and Middle-Eastern socio-cultural frameworks."
www.uzh.ch, "AOI-Ringvorlesung: Phantom Patriarchy? Women's Agency in China's Past and Present." (zuletzt aufgerufen am 15.09.2023).
Veranstalter: Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uzh.ch/cmsssl/phil/de/dienstleistungen/weiterleitungveranstaltungen.html?event=55462
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"In der gegenwärtigen geopolitischen Debatte gilt China dem Westen als „systemischer Rivale“. Während die Vereinigten Staaten sich auf ihre Besonderheit und den American Dream beziehen und auch in China von einem »Chinese Exceptionalism« und einem «China Dream« die Rede ist, ist Europa auf der Suche nach einer eigenen Position. Aus einer Position der Distanznahme und mit einer Politik der Vertrauensbildung gegenüber China könnten Perspektiven für ein friedliches Eurasien gesucht werden, verbunden mit der Annahme, dass angesichts der globalen Herausforderungen eine multilaterale Weltordnung einer unipolaren Ordnung vorzuziehen ist."
www.konfuzius-bonn.de, "Vortrag: Distanznahme und Vertrauen in der Zeitenwende." (zuletzt aufgerufen am 15.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Bonn
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-bonn.de/termine/distanznahme-und-vertrauen-in-der-zeitenwende/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Wer war Konfuzius? Was wissen wir über ihn? Gibt es überhaupt ein System in seinem Denken? Und warum wird er in der Geschichtsschreibung zum Heiligen? Diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Hierfür wollen wir zunächst seine Biographie erkunden – auch in Gestalt einer Heiligenlegende – und uns dann Gedanken über seine Lehre machen. In einem anschließenden Praxisteil wollen wir ausgewählte Passagen aus Konfuzius‘ „Gesprächen“ (chin. Lunyu) in verschiedenen deutschen Übersetzungen lesen. Zum Abschluss des Workshops soll die mehr als zweitausendjährige Fortwirkung des Konfuzius beleuchtet und diskutiert werden."
www.konfuzius-institut.de, "Konfuzius-Studientag." (zuletzt aufgerufen am 15.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuzius-institut.de/veranstaltungsvorschau/event/konfuzius-tag-1
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"
„'Das Licht' ist ein ca. 45-minütiges Theaterstück, das auf der gleichnamigen Sci-Fi Kurzgeschichte vom chinesischen Autor Chen Quifan basiert. Es handelt von einer digitalisierten Zukunft, in der Religion zur Ware geworden ist. Ein Stimmenchor besingt den Untergang der Welt, im Teleshopping läuft „Spirituality To Go!“. Darin werden 'Buddhistische Erbauungshäppchen (…) – ein Gemisch aus Koffeintabletten und Hühnersuppe für die Seele' empfohlen, während die Yogamatte ausgerollt wird und Räucherstäbchen glimmen – auch der Buddhismus muss sich rentieren und den Logiken des Marktes unterwerfen. Ein Hauptmotiv in der Geschichte sind sogenannte NPCs – Non-Playable Characters. [...] 'Was, wenn hinter den Kulissen alles von unsichtbaren Hintergrundprozessen gesteuert wird? Dann beeinflusst du mit allem, was du tust, die Spiellogik, und das System reagiert darauf mit NPCs, die gemäß ihren vorprogrammierten Routinen agieren.' Irgendwer da oben hält den Controller und steuert das Leben. Bist du der Hauptcharakter und alle um dich herum sind NPCs oder ist es andersherum. Im Anschluss an die Aufführung findet die Preisverleihung des 5. chinesisch-deutschen Übersetzungswettbewerbs für Nachwuchsübersetzer:innen statt, der in diesem Jahr einen Text des Science-Fiction Autors Chen Qiufan zur Grundlage hatte. Der Autor Chen Qiufan wird bei der Performance sowie der Preisverleihung persönlich anwesend sein."
www.konfuzius-bonn.de, "15.10.2023. Das Licht - Schauspielperformance nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Chen Qiufan."
Veranstalter: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Konfuzius-Institut Bonn, Abteilung für Sinologie der Universität Bonn, Konfuzius-Institut Heidelberg
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-bonn.de/termine/15-10-2023das-licht-schauspielperformance-nach-der-gleichnamigen-kurzgeschichte-von-chen-quifan/
Sprache: verschiedene
Voranmeldung nötig: Nein
"«Aus der Plünderung von Peking stammend», heisst es zu Inventar-Nummer 01838, «Geschnitzte Getäfer aus Teak-Holz mit Tierfiguren, Blumen-Arabesken». Zusammen mit Seidenroben, Porzellanen, Bronzen, Rollbildern und Schuhen für gebundene Füsse gelangten diese Paneele in die Sammlung des Völkerkundemuseums.
Wir wissen wenig über solche Objekte aus der Zeit des Boxerkrieges 1900/1901 in China, als acht ausländische Armeen in einem Machtvakuum plündernd in der Hauptstadt des chinesischen Reiches bis in den Kaiserpalast vordrangen. Was geschah mit der Plünderware? Wie viele Objekte aus dem Boxerkrieg lagern in Schweizer Museen? Welche Bedeutung haben sie für Chines:innen heute?"
www.uzh.ch, "Schreinerwerk aus Plünderungen im Boxerkrieg in China." (zuletzt aufgerufen am 15.09.2023).
Veranstalter: Völkerkundemuseum Universität Zürich
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uzh.ch/de/events/agenda.html?event=55618
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Gerne laden wir zum nächsten Treffen des "Hochschulnetzwerk China-Kooperation und China-Kompetenzen" ein.Wir freuen uns auf den Input von Florence Balthasar (Head of International Affairs, ZHdK) zu Praxisbeispiel Risikomanagement in der Hochschulkooperation: "China-Leitfaden" und "Ethikkommission" der Zürcher Hochschule der Künste - eine Reaktion auf Kritik an der Zusammenarbeit mit dem Harbin Institute of Technology, Shenzhen und den anschließenden Erfahrungsaustausch. Das Netzwerk steht allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sowie den Mitgliedshochschulen des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee offen. Weitere Interessierte sind bei vorheriger Anmeldung per Email herzlich willkommen (chinazentrum@htwg-konstanz.de)."
www.htgw-konstanz.de, "Aktuelle Termine und Infos." (zuletzt aufgerufen am 15.09.2023).
Veranstalter: Hochschulnetzw erk China- Kooperation und China- Kompetenzen, China- Kompetenzzentr um Bodensee
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/einrichtungen/china-kompetenzzentrum-bodensee/aktuelles-termine
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Ob gemalt, getöpfert, in Metall gegossen oder als Dekor: Tiermotive und Tierdarstellungen finden sich bereits in den frühen Kulturen Ostasiens. Sie besaßen unterschiedliche Funktionen und Zuschreibungen: vom wirkmächtigen Schutztier, kosmologischen Symboltier, wertvollem Statussymbol bis hin zum Nutztier. Tierbilder spielen bei den Künstler*innen aus Ostasien aber auch bis in die Gegenwart eine Rolle, z.B. in der Malerei oder im Farbholzschnitt. In der ca. 75-minütigen Präsentation lernen Sie ganz unterschiedliche Tier-Darstellungen der Sammlung kennen, die aus einem Zeitraum von ca. zweitausend Jahren stammen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Anmerkungen und einen Austausch."
www.museenkoeln.de, "Tiger, Pferd und Kranich – Tiere in der Kunst Ostasiens – Online-Vortrag." (zuletzt aufgerufen am 15.09.2023).
Veranstalter: Museumsdienst Köln, Museum für Ostasiatische Kunst
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://app.bbbserver.de/de/join/9346b237-f127-43a0-aacc-857b39118a9e
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Wissenschaftlicher Fachvortrag (Englisch) – Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald ist Professor für Politik Ostasiens an der Ruhruniversität Bochum (RUB). Wir freuen uns auf seinen Vortrag zum Thema „Decoupling, De-risking, or Re-engagement? The Securitisation of EU-China Policies“ in den Tagungsräumlichkeiten im CityPalais.Die englischsprachige Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Bei Anmeldung bitten wir im Feld „Nachricht an uns“ um Angabe Ihrer Institution/ Ihres Unternehmens."
www.konfuzius-institut-ruhr, "Vortrag: Decoupling, De-risking, or Re-engagement? The Securitisation of EU-China Policies – Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald ist zu Gast am Konfuzius-Institut." (zuletzt aufgerufen am 15.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius- Institut Metropole Ruhr
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/decoupling-de-risking-or-re-engagement-the-securitisation-of-eu-china-policies-vortrag-prof-dr-joern-carsten-gottwaldenglisch/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"In recent years, the rise of populism has impacted the global political landscape. Prof. Dr. Yu Keping’s lecture will delve into global populism from a perspective of political science, and discuss its underlying drivers, manifestations, and consequences, shedding light on the transformative influence of global populism on contemporary politics."
www.konfuziusinstitut-berlin.com, "Vorträge: Global Populism: Dr. Jekyll or Mr. Hyde?" (zuletzt aufgerufen am 23.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-berlin.de/veranstaltungen/global-populism-dr-jekyll-or-mr-hyde/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
//
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/51864/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
//
Veranstalter: Hochschule Konstanz, China- Kompetenzzentr um Bodensee
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/einrichtungen/china-kompetenzzentrum-bodensee/aktuelles-termine
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Seit seinen frühen Jahren war G. W. Leibniz an allen Aspekten der chinesischen Kultur interessiert – chinesische Schrift und Sprache, Medizin und Geschichte, Wissenschaften und Technik, Staatsverfassung, Religion und Philosophie. Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die relevanten Quellen aus Leibniz’ schriftlichem Nachlass. Anschließend werden die historische Bedeutung, die Leibniz der europäischen Begegnung mit einer bis dahin „fremden“ Kultur und Zivilisation beimaß, und seine Projekte eines Wissensaustausches zu beiderseitigem Nutzen erörtert. Auch wird darauf eingegangen, wie Leibniz diese Projekte durch seine Auslegung der chinesischen Riten verteidigte. Abschließend wird seine umfassende hermeneutische Interpretation der konfuzianischen Philosophie und der chinesischen Religion(en) vor dem Hintergrund der europäisch-christlichen Tradition in den Blick genommen."
www.lkih.de, "Knowember 2023." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.lkih.de/knowember-2023/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Dem Vorbild der Sowjetunion folgend, nahm Freiwilligenarbeit schon in den Massenkampagnen der 1950er und 1960er Jahren in der Volksrepublik China eine wichtige gesellschaftliche Rolle ein. Mit der Reform- und Öffnungspolitik wurde die Freiwilligenarbeit wiederbelebt, nach westlichem Vorbild professionalisiert und als eine wichtige Stütze des Sozialstaates etabliert. Zwar ist das Forschungsinteresse an diesem Themenbereich spätestens seit dem großen Einsatz von Freiwilligen nach der Erdbebenkatastrophe in Sichuan und während der Olympischen Spiele in Peking im Jahr 2008 stark gewachsen, doch die meisten Studien konzentrieren sich auf zivilgesellschaftliche Formen der Freiwilligenarbeit. Dieser Vortrag nimmt jedoch ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen der „Einheitsfront“, einem unter Leitung der Kommunistischen Partei agierenden Netzwerk von Organisationen und politischen Gruppierungen, in den Blick und untersucht das komplexe Zusammenspiel von politischem Engagement, der Mobilisierung von Chinas Bildungseliten und dem erzieherischen Anspruch der Freiwilligenarbeit."
www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Alle mal mit anpacken: Die Mobilisierung von Freiwilligenarbeit in China." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/51865/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Noch nie wurde so viel über China gesprochen und geschrieben wie heute. Meistens geht es dabei um Politik und Wirtschaft. Doch seinen phänomenalen Aufstieg in den letzten Jahrzehnten konnte China nur auf Grund seiner Kultur erreichen, und mit dem Selbstbewusstsein, welches in ihr gründet. Die Basis dieser Kultur ist die Schrift. Mit ca. 70.000 Zeichen ist sie das komplizierteste System von Formen, welches die Menschheit geschaffen hat. Der Vortrag analysiert die Besonderheit der chinesischen Schrift im Gegensatz zu alphabetischen Schriften. Er demonstriert die Bedeutung von Schrift in Politik und Religion, und er untersucht ihre Rolle in der Bildung der Persönlichkeit."
www.konfuzius-institut-trier.de, "China schreibt anders." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Deutsch- Chinesischen Gesellschaft Trier e.V., Konfuzius-Institut Trier, Volkshochschule Trier
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/china-schreibt-anders
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"This project takes as its subject commemorative prefaces and postfaces written by late Ming literati in praise of monks who copied out the Huayan Sutra in their own blood. The centerpiece of this study is one very famous copy by the late Yuan dynasty monk Shanji 善繼 (1286-1357) who was thought to be a reincarnation of the eminent monk Yongming Yanshou 永明延壽 (904-975), the purported progenitor of this project. [...] This exploration of blood-writing and literati belief in reincarnation, ritual reverence for blood scriptures, and connoisseurship will analyze prefaces and postfaces by a number of literati [...]."
www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Ming Dynasty Literati Reverence for Copying the Huayan Sutra in Blood." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/51866/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
"Um die Jahrtausendwende begannen chinesische Händler die Märkte Afrikas zu erobern. Wo immer sie erschienen, polarisierten sie. 20 Jahre später sind sie für breite Bevölkerungsschichten als Bezugsquellen für Konsumgüter und Mode kaum mehr wegzudenken. Jenseits pauschaler Urteile spürt der Vortrag dem Wesen dieser disruptiven Wirkung chinesischen Handels und Handelns nach, forscht nach Ursachen und beschäftigt sich insbesondere mit den Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen. Basierend auf intensiver Feldforschung in ausgewählten urbanen Räumen Westafrikas richtet sich der Blick anhand anschaulicher Fallbeispiele auf die lokale Ebene des alltäglichen Miteinanders chinesischer und afrikanischer Akteure."
www.konfuzius-institut-trier.de, "Wandel – unerhörte Auswirkungen chinesischer Präsenz in Afrika." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Deutsch- Chinesischen Gesellschaft Trier e.V., Konfuzius-Institut Trier, Volkshochschule Trier
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/chinesen-im-handel-afrika-im-wandel-unerhoerte-auswirkungen-chinesischer-praesenz
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"This lecture series focuses on discourses and practices of dissent within diverse regions of Asia and the Middle East across various historical contexts. The lectures pose questions on how dissent is articulated and examine the critical issues at stake. They raise questions about the consequences of protest and about the ways in which different power regimes respond and cope with it. By discussing key case studies, the lectures offer in-depth insights into the causes and implications of dissent within various Asian and Middle-Eastern socio-cultural frameworks."
www.uzh.de, "Challenging Powers." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.uzh.ch/de/events/agenda.html?event=55472
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Nein
"Noch nie wurde so viel über China gesprochen und geschrieben wie heute. Meistens geht es dabei um Politik und Wirtschaft. Doch seinen phänomenalen Aufstieg in den letzten Jahrzehnten konnte China nur auf Grund seiner Kultur erreichen, und mit dem Selbstbewusstsein, welches in ihr gründet. Die Basis dieser Kultur ist die Schrift. Mit ca. 70.000 Zeichen ist sie das komplizierteste System von Formen, welches die Menschheit geschaffen hat.Der Vortrag analysiert die Besonderheit der chinesischen Schrift im Gegensatz zu alphabetischen Schriften. Er demonstriert die Bedeutung von Schrift in Politik und Religion, und er untersucht ihre Rolle in der Bildung der Persönlichkeit."
www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Ein Grund für Chinas Stärke: sein Schriftsystem." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/51867/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Deutschland hat in den vergangenen Monaten eine neue China-Strategie entwickelt und vorgestellt, deren Grundlage ein diagnostizierter systemischer Konflikt mit China darstellt. Dieser basiert aus Sicht der Bundesregierung auf dem politischen Ziel Chinas, auf der Basis seiner Stärke und Ideologie eine neue Weltordnung anzustreben und damit sowohl Länder mit bestehenden freiheitlichen Ordnungen als auch die weitere Verbreitung westlicher Werte zu bedrohen. Dr. Schoer stellt vor, was „Weltordnungen“ tatsächlich sind, welche Funktion und ökonomische Grundierung sie haben. Er erläutert, wie die aktuelle Weltordnung entstanden ist, welche Gestalt sie hat und welche zu erwartenden ökonomischen Entwicklungen ihre Änderung in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich machen. Daraus leitet er mögliche Strukturen einer neuen Weltordnung im 21. Jahrhundert und deren Folgen für die USA, China, die EU und die Schwellen- und Entwicklungsländer ab, stellt daraus resultierende mögliche Szenarien für die künftigen Beziehungen zwischen dem Westen und China vor und evaluiert auf dieser Grundlage die neue China-Strategie der Bundesregierung."
www.konfuzius-institut-trier.de, "Ökonomische Grundlagen einer neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts." (zuletzt aufgerufen am 16.09.2023).
Veranstalter: Deutsch- Chinesischen Gesellschaft Trier e.V., Konfuzius-Institut Trier, Volkshochschule Trier
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://konfuzius-institut-trier.de/veranstaltungen/oekonomische-grundlagen-einer-neuen-weltordnung-des-21-jahrhunderts
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Der Vortrag präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur ideen- und transfergeschichtlichen Fundierung des Provisorischen Aktionskomitees der Guomindang (中國國民黨臨時行動委員會), einer zeitgenössisch oft als 'Dritten Partei' bezeichneten Gruppierung, die 1930 formell in Shanghai gegründet wurde und von deren Mitgliedern viele in der Weimarer Republik studiert hatten. Es handelt sich um eine Studie des moderaten, parlamentarischen „linken Flügels“ der Periode nach der 30.-Mai-Bewegung sowie um eine der Schülergeneration der 4.-Mai-Bewegung. Sie beschäftigt sich mit akademischen Unternehmungen außerhalb Chinas, insbesondere in die Weimarer Republik, und deren Beiträgen zum politischen Spektrum der chinesischen Republikzeit. An welchen Ideen, Philosophien und Theorien, die in der Weimarer Republik kursierten, orientierte sich die Partei? Mit welchen Personen oder Gruppierungen trat man in Kontakt und wie grenzte man sich dadurch von den bereits existierenden Parteien der Republik China ab? Dies werden die Leitfragen des Vortrages darstellen."
www.konfuziusinstitut-leipzig.de, "Chinas 'Dritte Partei' – Die Weimarer Republik und eine sozial-demokratische Opposition in China, 1927–1932." (zuletzt aufgerufen am 22.09.2023).
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/51868/
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Dieter Böning und Thomas Heberer sind beide nach und in Xinjiang gereist. Dieter Böning hat 2019 ca. 12.000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt, Thomas Heberer spürte 2023 vor allem im Süden Xinjiangs Veränderungsprozessen nach.Beide werden über Ihre unterschiedlichen Erfahrungen im Rahmen ihrer Reisen berichten, Thomas Heberer vor allem über politische und gesellschaftliche Veränderungen."
www.gdcf-duesseldorf.de, "Vortrag – „Nie wieder“ oder „Immer wieder“ …. Xinjiang?" (zuletzt aufgerufen am 22.09.2023).
Veranstalter: Gesellschaft für Deutsch- Chinesische Freundschaft Düsseldorf e.V.
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.gdcf-duesseldorf.de/events/vortrag-2023-12
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Nein
"Chinesiches Neujahr, Tanabata, O-Bon und Chuseok: In Ostasien finden im Jahresverlauf zahlreiche religiös, philosophisch oder astronomisch begründete Feiertage statt, die bis heute für viele Menschen eine wichtige soziale, rituelle und identitätsstiftende Funktion erfüllen. Zudem spielen bei den farbigen Festen auch touristische und familiäre Aspekte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Erleben Sie bequem von zu Hause aus die bunte Welt der ostasiatischen Festtage! In der ca. 60-minütigen Präsentation lernen Sie unterschiedliche Werke kennen, die aus China, Korea und Japan stammen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Anmerkungen und einen Austausch."
www.museenkoeln.de, "Veranstaltungskalender." (zuletzt aufgerufen am 22.09.2023).
Veranstalter: Museumsdienst Köln, Museum für Ostasiatische Kunst (Köln
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://app.bbbserver.de/de/join/078fe35f-b29e-4a80-b11d-94a71a39c740
Sprache: Deutsch
Voranmeldung nötig: Ja
"Since 2019, the Cluster of Excellence "Understanding Written Artefacts" at Universität Hamburg has investigated written artefacts (manuscripts, inscriptions, etc.) originating in different times – from the beginning of writing up until today – and in different regions of the world. Artefacts studied range at present from Mesopotamian clay tables to the graffiti sprayed on Hamburg’s walls. The lecture series presents this research and by doing so explores the geographical, cultural, and historical diversity of written artefacts and of writing as a human practice. At the same time, it raises the question of which aspects of written artefacts, of the historical contexts from which they stem, and of the social contexts in which they are used we have as of yet failed to consider or account for. Which creators and users of written artefacts and which types of artefacts have we deemed (un-)worthy of our attention? Whose perspectives on written artefacts have we incorporated into our research? What bodies of knowledge about written artefacts have we, instead, backgrounded? And what spoken and unspoken cultural and disciplinary norms have led to such marginalisations? With this lecture series we would like to begin telling some of the still-untold stories about writing and written artefacts that questions such as these bring into view."
www.csmc.uni-hamburg.de, "Understanding Written Artefacts: Untold Stories." (zuletzt aufgerufen am 22.09.2023).
Veranstalter: Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC), Universität Hamburg
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.csmc.uni-hamburg.de/en/register/seminar12
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja
//
Veranstalter: Konfuzius-Institut Leipzig
Veranstaltungswebseite (Webadresse): https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/veranstaltung/51869/
Sprache: Englisch
Voranmeldung nötig: Ja